DICOM Modul
Zitat von Maximilian Kallenbach am 5. April 2025, 0:00 UhrHi,
nach einigem hin und her haben wir nun das DICOM Modul angeschafft und ans Laufen gebracht. Die Speicherung der Bilder in der Patientenakte funktioniert gut. Aber gibt es irgendeine Möglichkeit, auch die Messwerte ins Auftragsblatt zu übernehmen? Dies wäre ja erst der große Mehrwert.
G, MK
Hi,
nach einigem hin und her haben wir nun das DICOM Modul angeschafft und ans Laufen gebracht. Die Speicherung der Bilder in der Patientenakte funktioniert gut. Aber gibt es irgendeine Möglichkeit, auch die Messwerte ins Auftragsblatt zu übernehmen? Dies wäre ja erst der große Mehrwert.
G, MK
Zitat von Maximilian Kallenbach am 5. April 2025, 14:05 UhrIch wünsch mir eigentlich auch so eine Übernahme der Messwerte, wie Herr Hartig das damals mit einem PACS Server hinbekommen hat.
https://forum.indamed.de/index.php?page=Thread&postID=29427#post29427
Hat irgendjemand eine Idee, wie ich das mittels der DICOM Schnittstelle von MedicalOffice auch bewerkstelligen könnte? Gegebenenfalls auch mit weiterem Zusatzprogramm?
Ich wünsch mir eigentlich auch so eine Übernahme der Messwerte, wie Herr Hartig das damals mit einem PACS Server hinbekommen hat.
https://forum.indamed.de/index.php?page=Thread&postID=29427#post29427
Hat irgendjemand eine Idee, wie ich das mittels der DICOM Schnittstelle von MedicalOffice auch bewerkstelligen könnte? Gegebenenfalls auch mit weiterem Zusatzprogramm?
Zitat von Maximilian Kallenbach am 5. April 2025, 21:52 UhrOder noch eine weitere Frage: Ginge das mit Sonogdt besser?
Oder noch eine weitere Frage: Ginge das mit Sonogdt besser?
Zitat von Peter Quick am 6. April 2025, 9:11 UhrIch nutze sono – GDT seit einigen Jahren, da mir die Dicom Schnittstelle von Indamed damals nicht wirklich weitergeholfen hat. Das Handling ist wirklich super, das ganze funktioniert sehr zuverlässig. Aber die Übernahme der Messewerte in MedicalOffice klappt ebenso nicht. Es gibt ein Zusatzmodul, mit dem man dann nach etwas Konfiguration die Messwerte in die Zwischenablage übernehmen kann und dann in Arztbriefe einfügen kann. Oder zum Beispiel auch in das Krankenblatt. Aber eine Übernahme in die Variablen von MedicalOffice und damit eine Übersicht im Laborblatt ist mir bisher nicht möglich gewesen…
oder man müsste etwas Aufwand betreiben und den PACS Server von Herrn Hartig irgendwie selber aufziehen. Aber das würde ich mir jetzt so ohne Hilfe nicht direkt zutrauen.
Ich nutze sono – GDT seit einigen Jahren, da mir die Dicom Schnittstelle von Indamed damals nicht wirklich weitergeholfen hat. Das Handling ist wirklich super, das ganze funktioniert sehr zuverlässig. Aber die Übernahme der Messewerte in MedicalOffice klappt ebenso nicht. Es gibt ein Zusatzmodul, mit dem man dann nach etwas Konfiguration die Messwerte in die Zwischenablage übernehmen kann und dann in Arztbriefe einfügen kann. Oder zum Beispiel auch in das Krankenblatt. Aber eine Übernahme in die Variablen von MedicalOffice und damit eine Übersicht im Laborblatt ist mir bisher nicht möglich gewesen…
oder man müsste etwas Aufwand betreiben und den PACS Server von Herrn Hartig irgendwie selber aufziehen. Aber das würde ich mir jetzt so ohne Hilfe nicht direkt zutrauen.
Zitat von Maximilian Kallenbach am 6. April 2025, 11:25 UhrOkay, schade. Aber danke für die ausführliche Antwort.
Vielleicht kriegt man ja doch irgendwas gebastelt, dass den Structured Report ausließt und dann per GDT oder LDT an Medical Office übergibt.
Falls ich hier was hinbekomme, werde ich das hier posten.
Okay, schade. Aber danke für die ausführliche Antwort.
Vielleicht kriegt man ja doch irgendwas gebastelt, dass den Structured Report ausließt und dann per GDT oder LDT an Medical Office übergibt.
Falls ich hier was hinbekomme, werde ich das hier posten.

Zitat von Michel Bechtatou am 7. April 2025, 9:48 UhrEine andere, aber aufwändige Möglichkeit wäre es, einen Kommunikationsserver dazwischenzuschalten. Dieser könnte die SR extrahieren und z. B. als GDT-Datei bereitstellen.
Eine andere, aber aufwändige Möglichkeit wäre es, einen Kommunikationsserver dazwischenzuschalten. Dieser könnte die SR extrahieren und z. B. als GDT-Datei bereitstellen.
Zitat von Maximilian Kallenbach am 7. April 2025, 14:02 UhrIst denn hier vielleicht eine Erweiterung des DICOM Moduls durch INDAMED geplant?
Ist denn hier vielleicht eine Erweiterung des DICOM Moduls durch INDAMED geplant?

Zitat von Dubbebub am 7. April 2025, 17:06 UhrAuf der Medizin (Messe in Stuttgart) wurde mir am Indamed-Stand versichert, die Datenübertragung mit DICOM sei gar kein Problem mit dem DICOM Modul… nur deshalb habe ich mir beim Sonogerät die DICOM-Schnittstelle bestellt. Ich kriege das Gerät in drei Wochen geliefert und wäre schwer enttäuscht, wenn ich auf der Messen falsche Versprechungen gemacht bekommen hätte !
Auf der Medizin (Messe in Stuttgart) wurde mir am Indamed-Stand versichert, die Datenübertragung mit DICOM sei gar kein Problem mit dem DICOM Modul… nur deshalb habe ich mir beim Sonogerät die DICOM-Schnittstelle bestellt. Ich kriege das Gerät in drei Wochen geliefert und wäre schwer enttäuscht, wenn ich auf der Messen falsche Versprechungen gemacht bekommen hätte !
Zitat von Maximilian Kallenbach am 8. April 2025, 7:59 UhrMein Plan ist aktuell, durch ein Skript den structured Report auslesen zu lassen und mittels Phyton oder ähnlichem eine GDT oder LDT Datei zu erzeugen, die dann die Messwerte im Medical Office exportiert. Verstehe ich das richtig, dass hier eine LDT Datei deutlich besser geeignet wäre, da die Messwertvariablen beziehungsweise Einheiten direkt mitgeliefert werden könnten? Wäre es nicht so, dass mit einer GDT Datei keine unbekannten Variablen übergeben werden können, sondern nur Texteinträge?
Mein Plan ist aktuell, durch ein Skript den structured Report auslesen zu lassen und mittels Phyton oder ähnlichem eine GDT oder LDT Datei zu erzeugen, die dann die Messwerte im Medical Office exportiert. Verstehe ich das richtig, dass hier eine LDT Datei deutlich besser geeignet wäre, da die Messwertvariablen beziehungsweise Einheiten direkt mitgeliefert werden könnten? Wäre es nicht so, dass mit einer GDT Datei keine unbekannten Variablen übergeben werden können, sondern nur Texteinträge?
Zitat von Dr. M. Rothsching am 8. April 2025, 8:34 UhrGar kein Problem ist relativ. Ich warte seit 2016 darauf, endlich einen Sono Bericht zu bekommen, in dem ich ausgewählte Bilder einbinden kann. Erst ging’s nicht, dann sollte es gehen, dann wieder nicht und kürzlich ist mein FLS dann dran wieder gescheitert. Die Schnittstelle an sich läuft, die Bilder kommen rein, die worklist wird erstellt. Aber: Am Tag der Installation sollte vor Ort ein Techniker sein, der einen Kontakt beim Sono-Hersteller hat und Sie müssen ihren FLS griffbereit haben. Es gibt bei Dicom unzählige kleine Details, die nur durch die Fachleute gefunden und gelöst werden können. Hatte bei mir damals ne halbe Stunde und den Siemens Support benötigt.
Gar kein Problem ist relativ. Ich warte seit 2016 darauf, endlich einen Sono Bericht zu bekommen, in dem ich ausgewählte Bilder einbinden kann. Erst ging’s nicht, dann sollte es gehen, dann wieder nicht und kürzlich ist mein FLS dann dran wieder gescheitert. Die Schnittstelle an sich läuft, die Bilder kommen rein, die worklist wird erstellt. Aber: Am Tag der Installation sollte vor Ort ein Techniker sein, der einen Kontakt beim Sono-Hersteller hat und Sie müssen ihren FLS griffbereit haben. Es gibt bei Dicom unzählige kleine Details, die nur durch die Fachleute gefunden und gelöst werden können. Hatte bei mir damals ne halbe Stunde und den Siemens Support benötigt.