MEDICAL OFFICE Forum

Forum-Navigation
ForumAktivität

Empfehlung für EKG Gerät

Forum-Breadcrumbs – Du bist hier:ForumÖffentlich: FragenEmpfehlung für EKG Gerät
Du musst dich anmelden um Beiträge und Themen zu erstellen.

Empfehlung für EKG Gerät

Hallo,

wir benötigen ein neues EKG Gerät:

12 Kanal, nur Ruhe-EKG, automatische Auswertung, PDF und GDT_Export und GDT-Import des Auftrages gut in MedOff integrierbar (d.h. PDF irgendwo ablegen – nicht im sog Archiv) aber konfigurierbarer Texteintrag Krankenblatt, 

Wer kann hier einen Tipp geben- und was kostet so ein Spaß in etwa – übrigens würden wir auch ein gepflegtes Gebrauchtgerät übernehmen. Bei uns geht es meist nur um die Dokumentation von QTc Zeit oder Vorhofflimmern … 

Gruß

B. Müller

Problem ist nicht günstig, sondern die Anbindung macht das teuer. Wir haben ein Edan um 700,00 Euro  (2015) für genau eben diesen Zweck (QTc Zeit, Vorhofflimmern, HI) . Kann 100 Patienten auf USB speichern, viel zu umständlich. Wir drucken den Streifen und scannen direkt in MO. Ist natürlich nicht mehr zeitgemäß. Das Edan gibts auch mit Ethernet und Wifi, dann kommt man wenigstens in den PC. Ob Anbindung in MO möglich ist, wage ich zu bezweifeln. Für die billigen Varianten dürfte MO nicht eingerichtet sein. Wichtig war mobil, ohne Stromversorgung und weg vom PC, wegen der bekloppten QM, und  der Trennung von Patient und gefährlichen bösen Geräten, weil Strom ist ja gefährlich.

Für eine HA Praxis unter 2000 Scheinen lohnt sich eine technische Aufrüstung nicht, die dann  über 2700 Euro liegen dürfte.

 

Das SE-12 Express liegt bei 3000 € und kann alles: Wi-Fi, LAN und RS-232. Dann kommt noch die Anbindung in MO dazu, die eventuell gar nicht geht. Reines Verlustgeschäft. Manchmal machen wir 2 Wochen kein EKG und wir sind da sehr großzügig. Wer eins will, der bekommt es auch.

 

Die Frage wäre, wie häufig brauchen Sie das? Wenn sie nur mal ein EKG pro Woche machen, sind sie wahrscheinlich mit einem EKG Gerät und Ausdruck gut bedient. Wenn sie wie ich 40-50 EKGs pro Woche machen, brauchen Sie am besten eine PC Software mit einer Sauganlage. Dann liegen Sie vermutlich mittlerweile bei ca. 3000-4000€.

ich habe noch Cardiosoft, Aufruf über Button in MO. Heute würde ich wahrscheinlich Amedtec nehmen, ist moderner… kann GDT und Export…

 

https://www.ksmedizintechnik.de/produkt/amedtec-cardiopart-12-pc-ruhe-ekg/?srsltid=AfmBOorWbR6uawZQXvZtFY7Zm2-1xOo8iDqvZuDFg696jnGZhthQYjzy

Wir haben Amedtec seit einigen Wochen, kinderkardiologische Praxis. Bin zufrieden.

Jörg Sprenger, Kirchner, Müller hat auf diesen Beitrag reagiert.
Jörg Sprenger, Kirchner, Müller

Wir haben auch Amedtec seit ca. 2 Jahren. Absolut zufrieden damit.

Ich selbst habe mich 2016 bewußt gegen die „alterhergebrachten“ Geräte mit PC-Kabel-Anbindung windows XP etc. entschieden. Und bin heilfroh. Custo ist für mich ideal. Super modern, Bluetooth Übertragung, mittlerweile ist der Akku auch über USB aufladbar, super Sache. DIe Software finde ich auch sehr gut, wir können de facto in der ganzen Praxis EKGs schreiben, in jedem Raum mit Bluetooth Rechner in der Nähe. Auswertung dann an wirklich jedem Arbeitsplatz. Per GDT kommt das EKG pdf und der Text zurück, den Befundtext kann man flexibel anpassen. Vielleicht mal ne Probestellung anfrgaen? Custo hat je nach Region feste Händler, so dass meiner, den ich wirklich super finde, Ihnen nicht so viel nützt. 

Vielleicht noch ein Nachtrag zu meiner Vorliebe für Custo: Ich habe am Freitag den Server getauscht und auf Maria DB umgestellt. Alle beteiligten Software-Firmen hatten zumindest etwas mehr klicken müssen (der MO Teil hat mich noch am WE mit Nacharbeiten beschäftigt), weil irgendwas gehakelt hat. Nur die Custo Softwareware war nach wenigen Minuten installiert, das Update auf Win 11 eingespielt und die Clients alle automatisch mit dem Update auch versorgt. Super klasse!