Tauschen Sie sich aus.
ePA
Zitat von Bauck am 9. Januar 2025, 19:46 UhrMoin,
ich habe 2 Fragen zur ePA . Ich habe mir das Video zur ePa (im Anschluss an die Gematik-Show) angeschaut. Dort wurde ja ziemlich genau erklärt, wie das denn so funktionieren kann.
- Werden bzw. kann eingestellt werden, ob bestimmte Kategorien automatisch in die ePA hochgeladen werden oder muss es immer manuell angestoßen werden.
- Werden Bilddaten im Hintergrund als PDF konvertiert hochgeladen ? Was kann hochgeladen werden ? Laut dem Video war das wohl noch nicht so ganz klar. .
MFG
Bauck
Moin,
ich habe 2 Fragen zur ePA . Ich habe mir das Video zur ePa (im Anschluss an die Gematik-Show) angeschaut. Dort wurde ja ziemlich genau erklärt, wie das denn so funktionieren kann.
- Werden bzw. kann eingestellt werden, ob bestimmte Kategorien automatisch in die ePA hochgeladen werden oder muss es immer manuell angestoßen werden.
- Werden Bilddaten im Hintergrund als PDF konvertiert hochgeladen ? Was kann hochgeladen werden ? Laut dem Video war das wohl noch nicht so ganz klar. .
MFG
Bauck
Zitat von Sandra Brost am 10. Januar 2025, 17:47 UhrHallo Bauck,
ich habe das bei uns als Ticket aufgenommen (MO-309432). Ich werde ihre Fragen klären und melde mich hier zurück.
Hallo Bauck,
ich habe das bei uns als Ticket aufgenommen (MO-309432). Ich werde ihre Fragen klären und melde mich hier zurück.
Mit freundlichen Grüßen,
S.Brost
-INDAMED SUPPORT-
www.indamed.de
Zitat von Michel Bechtatou am 13. Januar 2025, 17:28 UhrZu 1. haben wir im Video des ePA-Webcasts informiert. Details hierzu finden Sie im Video: https://youtu.be/nPcgqLfF4as?t=2189
Zu 2. haben wir ebenfalls im ePA-Webcasts informiert. Details hierzu finden Sie im Video: https://youtu.be/nPcgqLfF4as?t=2257Was kann hochgeladen werden?:So wie es sich darstellt, sind es aktuell Texte, Bilder, Laborbefunde und elektronische Arztbriefe.
Hierzu die Antwort auf die Frage: „Was muss hochgeladen werden“: Details hierzu finden Sie im Video: https://youtu.be/nPcgqLfF4as?t=2019
Zu 1. haben wir im Video des ePA-Webcasts informiert. Details hierzu finden Sie im Video: https://youtu.be/nPcgqLfF4as?t=2189
Zu 2. haben wir ebenfalls im ePA-Webcasts informiert. Details hierzu finden Sie im Video: https://youtu.be/nPcgqLfF4as?t=2257
Was kann hochgeladen werden?:So wie es sich darstellt, sind es aktuell Texte, Bilder, Laborbefunde und elektronische Arztbriefe.
Hierzu die Antwort auf die Frage: „Was muss hochgeladen werden“: Details hierzu finden Sie im Video: https://youtu.be/nPcgqLfF4as?t=2019
Zitat von Christian Schnell am 13. Januar 2025, 19:08 UhrZitat von Bauck am 9. Januar 2025, 19:46 Uhr
- Werden bzw. kann eingestellt werden, ob bestimmte Kategorien automatisch in die ePA hochgeladen werden oder muss es immer manuell angestoßen werden.
Für Laborbefunde wird es fast zwingend einen konfigurierbaren Sammelupload geben müssen. Wie im Video oben beschrieben kann man nicht alles sofort hochladen, da der Patient sonst eventuell einen Schreck bekommen könnte.
Weder Ärzte noch MFAs können aber täglich dutzende Laborbefunde von Hand sichten und einzeln auf hochladen klicken. Wir brauchen ein Tool, eventuell konfigurierbar wie die Statistik, mit welchem man Laborbefunde zum automatischen Upload freigibt. Dort kann jeder einstellen ob er Befunde nach 4 Wochen hochlädt, oder erst nach einem Karteieintrag „Text Anamnese“ nach dem Abnahmedatum, oder nur wenn eine Pseudo-Ziffer abgerechnet wurde als Marker.
Ich denke das wird im jetzt beginnenden Test ein Thema werden, wenn es später alle machen müssen, wird es bestimmt ein Thema. Meine MFAs werden das nicht manuell machen wollen und ich auch nicht!
LG C.Schnell
P.S. Und für externe Programme wie z.B. SonoGDT für Ultraschallbilder oder z.B. Custo für EKGs wird sich auch ein aufwandsarmer Workflow finden müssen, das könnte leider erst mal recht nervig werden…
Zitat von Bauck am 9. Januar 2025, 19:46 Uhr
- Werden bzw. kann eingestellt werden, ob bestimmte Kategorien automatisch in die ePA hochgeladen werden oder muss es immer manuell angestoßen werden.
Für Laborbefunde wird es fast zwingend einen konfigurierbaren Sammelupload geben müssen. Wie im Video oben beschrieben kann man nicht alles sofort hochladen, da der Patient sonst eventuell einen Schreck bekommen könnte.
Weder Ärzte noch MFAs können aber täglich dutzende Laborbefunde von Hand sichten und einzeln auf hochladen klicken. Wir brauchen ein Tool, eventuell konfigurierbar wie die Statistik, mit welchem man Laborbefunde zum automatischen Upload freigibt. Dort kann jeder einstellen ob er Befunde nach 4 Wochen hochlädt, oder erst nach einem Karteieintrag „Text Anamnese“ nach dem Abnahmedatum, oder nur wenn eine Pseudo-Ziffer abgerechnet wurde als Marker.
Ich denke das wird im jetzt beginnenden Test ein Thema werden, wenn es später alle machen müssen, wird es bestimmt ein Thema. Meine MFAs werden das nicht manuell machen wollen und ich auch nicht!
LG C.Schnell
P.S. Und für externe Programme wie z.B. SonoGDT für Ultraschallbilder oder z.B. Custo für EKGs wird sich auch ein aufwandsarmer Workflow finden müssen, das könnte leider erst mal recht nervig werden…
Zitat von Dagmar Kowald am 14. Januar 2025, 10:43 UhrHallo Herr Dr. Schnell,
mit dem Thema ‚Labordaten in der ePA‘ wird sich ab diesem Jahr eine neu ins Leben gerufene Arbeitsgruppe mit den Anforderungen und auch Hürden beschäftigen. Geklärt wird in diesem Rahmen auch, ob das Labor ggf. selbst die Befunde in die ePA laden könnte. Sobald uns die Spezifikationen dann vorliegen, werden wir das in MEDICAL OFFICE umsetzen. Aktuell können Laborbefunde manuell im pdf-Format in die ePA gestellt werden. Wir warten hier die Ergebnisse der Pilotphase ab.
Hallo Herr Dr. Schnell,
mit dem Thema ‚Labordaten in der ePA‘ wird sich ab diesem Jahr eine neu ins Leben gerufene Arbeitsgruppe mit den Anforderungen und auch Hürden beschäftigen. Geklärt wird in diesem Rahmen auch, ob das Labor ggf. selbst die Befunde in die ePA laden könnte. Sobald uns die Spezifikationen dann vorliegen, werden wir das in MEDICAL OFFICE umsetzen. Aktuell können Laborbefunde manuell im pdf-Format in die ePA gestellt werden. Wir warten hier die Ergebnisse der Pilotphase ab.
Viele Grüße,
Dagmar Kowald
Produkt-Management
Zitat von Bauck am 14. Januar 2025, 11:39 UhrWird es eine Ansicht geben, bei der alle hochladbaren Einträge auf anhieb ersichtlich sind?
Wird es eine Ansicht geben, bei der alle hochladbaren Einträge auf anhieb ersichtlich sind?
Zitat von Michael Frick am 15. Januar 2025, 17:06 UhrDie ganze ePA-Demonstration in dem Youtube-Video ist bei mir in MO nicht nachvollziehbar, das fängt schon mit dem fehlenden ePA-Icon in der Toolbar an.
Müssen in der Konnektorkonfiguration oder im Datenpflegesystem Einstellungen erfolgen? Oder geht das erst nach ePA-Start mit einer freigegebenen EGK?
Die ganze ePA-Demonstration in dem Youtube-Video ist bei mir in MO nicht nachvollziehbar, das fängt schon mit dem fehlenden ePA-Icon in der Toolbar an.
Müssen in der Konnektorkonfiguration oder im Datenpflegesystem Einstellungen erfolgen? Oder geht das erst nach ePA-Start mit einer freigegebenen EGK?
Zitat von Michel Bechtatou am 15. Januar 2025, 17:57 UhrHallo Herr Frick,
mit dem Quartalsupdate 1/25 wurden alle Funktionalitäten der ePA vollständig ausgebaut, sodass sie für unsere Anwender aktuell nicht mehr verfügbar ist.
Die Einführung der neuen ePA startet heute, am 15. Januar 2025, in einer Pilotphase, die zunächst auf die Modellregionen Franken, Hamburg und Umland sowie auf Teile NRWs beschränkt ist.
Informationen finden sie hierUnseren entsprechenden Testpraxen haben wir ein gesondertes Update zur Verfügung gestellt.
Der bundesweite Roll-out der ePA ist frühestens vier Wochen später geplant. Ob dieser Termin eingehalten werden kann, hängt maßgeblich von den Erfahrungen aus der Pilotphase ab. Eine weitere Verzögerung ist möglich (wahrscheinlich) und wird vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) auf Basis der Testergebnisse entschieden.
Hallo Herr Frick,
mit dem Quartalsupdate 1/25 wurden alle Funktionalitäten der ePA vollständig ausgebaut, sodass sie für unsere Anwender aktuell nicht mehr verfügbar ist.
Die Einführung der neuen ePA startet heute, am 15. Januar 2025, in einer Pilotphase, die zunächst auf die Modellregionen Franken, Hamburg und Umland sowie auf Teile NRWs beschränkt ist.
Informationen finden sie hier
Unseren entsprechenden Testpraxen haben wir ein gesondertes Update zur Verfügung gestellt.
Der bundesweite Roll-out der ePA ist frühestens vier Wochen später geplant. Ob dieser Termin eingehalten werden kann, hängt maßgeblich von den Erfahrungen aus der Pilotphase ab. Eine weitere Verzögerung ist möglich (wahrscheinlich) und wird vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) auf Basis der Testergebnisse entschieden.
Zitat von Dagmar Kowald am 16. Januar 2025, 8:30 UhrZitat von Bauck am 14. Januar 2025, 11:39 UhrWird es eine Ansicht geben, bei der alle hochladbaren Einträge auf anhieb ersichtlich sind?
Guten Morgen,
im Krankenblatt sind alle hochladbaren Einträge mit einem blauen Pfeilsymbol markiert, so dass diese Einträge schnell erkennbar sind. Im Krankenblatt könnten Sie z. B. einen Filter anlegen, der nur die Eintragskategorien anzeigt, die hochladbar sind. Da es keine Verpflichtung gibt, historische Befunde in die ePA zu stellen, ist auch nur der Zeitraum der aktuellen Behandlung zu betrachten und nicht das komplette Krankenblatt.
Zitat von Bauck am 14. Januar 2025, 11:39 UhrWird es eine Ansicht geben, bei der alle hochladbaren Einträge auf anhieb ersichtlich sind?
Guten Morgen,
im Krankenblatt sind alle hochladbaren Einträge mit einem blauen Pfeilsymbol markiert, so dass diese Einträge schnell erkennbar sind. Im Krankenblatt könnten Sie z. B. einen Filter anlegen, der nur die Eintragskategorien anzeigt, die hochladbar sind. Da es keine Verpflichtung gibt, historische Befunde in die ePA zu stellen, ist auch nur der Zeitraum der aktuellen Behandlung zu betrachten und nicht das komplette Krankenblatt.
Viele Grüße,
Dagmar Kowald
Produkt-Management