MEDICAL OFFICE Forum

Forum-Navigation
ForumAktivität

ePA-Befüllpflicht und Laborwerte

Du musst dich anmelden um Beiträge und Themen zu erstellen.

ePA-Befüllpflicht und Laborwerte

Seite 1 von 2Nächste

Hallo,

für die ePA-Befüllpflicht bezüglich der Laborwerte gilt, dass der veranlassende Arzt für die Befüllung verantwortlich ist, da das Labor i.d.R. mangels Patienten-eGK keinen Zugriff auf die ePA hat.

Ist hier seitens MO bereits eine Unterstützung geplant, die Labordaten beim Import automatisch als PDF in die ePA lädt, insofern ein Zugriff auf die Patienten-ePA möglich ist? Wird es eine Funktion geben, um halbwegs automatisiert nachträglich Laborwerte hochzuladen, die zu einem Zeitpunkt importiert wurden, wo noch kein Zugriff möglich war (z.B. Quartalsanfang und Karte noch nicht eingelesen)?

VG Julian Hartig

Christian Schnell hat auf diesen Beitrag reagiert.
Christian Schnell

auch relevant wenn man (sinnvollerweise) Laborwerte nicht sofort beim „Sichten“ hochlädt sondern erstmal mit dem Pat. besprechen will … https://portal.indamed.de/forum/topic/statistik-epa-upload/#postid-2908

Zitat von Julian Hartig am 28. Mai 2025, 13:06 Uhr

Hallo,

für die ePA-Befüllpflicht bezüglich der Laborwerte gilt, dass der veranlassende Arzt für die Befüllung verantwortlich ist, da das Labor i.d.R. mangels Patienten-eGK keinen Zugriff auf die ePA hat.

Ist hier seitens MO bereits eine Unterstützung geplant, die Labordaten beim Import automatisch als PDF in die ePA lädt, insofern ein Zugriff auf die Patienten-ePA möglich ist? Wird es eine Funktion geben, um halbwegs automatisiert nachträglich Laborwerte hochzuladen, die zu einem Zeitpunkt importiert wurden, wo noch kein Zugriff möglich war (z.B. Quartalsanfang und Karte noch nicht eingelesen)?

VG Julian Hartig

Das ist auch so eine unsinnige Planung der ePA. Wieso hat man nicht darüber nachgedacht, dass es diese Fälle gibt. Das einfachste wäre doch, wenn das Labor die Laborwerte in einem definierten Format hochlädt. Dazu hätte der Hausarzt beziehungsweise der veranlassende Arzt bei der elektronischen Auftragserteilung eine Art Erlaubnis für einen einmaligen Schreibzugriff erteilen können. Eine sichere technische Möglichkeit dazu hätte es bestimmt gegeben.

Stattdessen müssen wir jetzt im Nachgang aufwändig manuell die Laborwerte hochladen. Oder auch eben nicht! Also, ich werde es bestimmt nicht tun, wenn mich nicht irgendjemand mit deutlichen Strafen dazu zwingt. Ich sehe mich nicht als Büroarbeiter für eine falsch konzipiert Patientenakte. Um es mal so höflich zu sagen, ich sehe schon jetzt das Scheitern auch dieser Version der elektronischen Patientenakte. Es sind so viele Design Fehler vorhanden, die uns zu so viel unnötiger und unbezahlter Arbeit zwingen, dass das an mangelnder Mitarbeit scheitern wird. Oder es wird eben nur einen Flickenteppich von Einzelformationen in der Akte sein….

Franz Tonagel, l.kruse und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Franz Tonagell.krusePhilipp Fischer-RiepeChristian SchnellBurkhard StraußGMPTS

Diese werden weiter fleißig und oft von Verbänden kritisiert und gefordert. Generell wird gefordert strukturierte Daten von allem hin und her senden zu können. (das ist was wir so tun können) 

Q4 steht vor der Tür – welche Unterstützung gibt es hier von Medical Office, mit möglichst wenig Aufwand die Laborergebnisse in die ePA einzustellen? Idealerweise sollte das bereits beim Abruf/Zuordnen der Laborwerte möglich sein.

VG Julian Hartig

H.Schumacher und Christian Schnell haben auf diesen Beitrag reagiert.
H.SchumacherChristian Schnell

Hallo Herr Hartig,

aktuell ist es so, dass Laborwerte direkt aus dem Krankenblatt in die ePA eines Patienten hochgeladen werden können – im PDF-Format und auf dem gleichen Weg wie bei anderen ePA-Dokumenten. Eine generelle Verpflichtung, Laborbefunde in die ePA zu übermitteln, besteht derzeit nicht.

Ein direkter Upload aus dem Laborsystem in die ePA ist momentan nicht vorgesehen, da in diesem Fall nicht gewährleistet ist, dass die Befunde vorher ärztlich gesichtet wurden.

Zum Thema „Laborwerte in der ePA“ arbeitet derzeit eine gematik-Arbeitsgruppe mit verschiedenen Beteiligten an zukünftigen Lösungen. Ziel ist es, perspektivisch auch eine direkte Übertragung aus dem Labor in die ePA zu ermöglichen – dabei wird auch berücksichtigt, dass Patienten ihre Ergebnisse möglicherweise schon vor einem Arztgespräch einsehen könnten.

Sobald uns hierzu konkretere Informationen vorliegen, informieren wir Sie selbstverständlich.

Viele Grüße, 

Dagmar Kowald

Thomas Frohn hat auf diesen Beitrag reagiert.
Thomas Frohn

Viele Grüße,

Dagmar Kowald

Produkt-Management

 

Laborwerte, die erstellt wurden, gehören dem Patienten und können ohne Sichtung durch den Auftraggeber in die Akte hochgeladen werden, da diese vom Laborarzt gesichtet wurden. Man hätte das auch den Laborärzten auferlegen können, diese technisch dazu aufrüsten können, wollte man aber nicht!

Das soll nicht heißen, dass ich mir die Labore nicht ansehe. Aber Arbeitserleichterung sollte bitte nicht an vordergründigen Bedenken scheitern.

Thomas Schössow hat auf diesen Beitrag reagiert.
Thomas Schössow

Das macht uns Nutzern dann leider sehr viel Arbeit und es kommt sehr wenig Hilfe aus dem Programm von Indamed. Das ist sehr schade.

Ich hoffe auch dass es auf Dauer eine noch bessere Lösung gibt, aber dennoch sind wir ab übernächster Woche die Dummen die das ausbaden müssen. Viel per Hand zu tun, obwohl wir einen PC und ein PVS haben das viel helfen kann.

Schade, CS

H.Schumacher hat auf diesen Beitrag reagiert.
H.Schumacher

Ich finde es schade, dass man die Bezeichnungen von Epa Einträgen nicht ändern kann, wenn diese in die PVS runtergeladen werden. In der ePA steht als „Arztbrief“ ohne weitere Bezeichnung ein Befund eines MRT vom Knie. Wenn ich das pdf ins Archiv von MO runterlade, dann steht es da auch nur unter „Arztbrief“. Ich kann weder den Ersteller (Radiologiepraxis) noch die Art des Briefes (MRT Knie re) einpflegen, so dass ich wenn ich demnächst einen Befund suche ALLE „Arztbriefe“ öffnen muss, um zu sehen um was es sich handelt. Oder habe ich eine Einstellung übersehen, wo man das ändern kann ?

Roland Steinmetz hat auf diesen Beitrag reagiert.
Roland Steinmetz

Die Bezeichnung kann man sehr versteckt im uralten MO-PDF Betrachter ändern, unter Bearbeiten oben rechts.

Diabetologie Schonnebeck hat auf diesen Beitrag reagiert.
Diabetologie Schonnebeck
Seite 1 von 2Nächste