ePA – mehrere Auswahl upload

Zitat von Burkhard Strauß am 16. Mai 2025, 14:37 Uhrist es möglich irgendwie, mehrere DAteien hochzuladen? ich fände praktisch die Haken setzen zu können, dann rechtsklick und upload.
– ich will die gut aufgearbeiteten Vorbefunde hochladen. das ist ganz schön viel geklicke. und mehrere auf einmal auswählen können ist bestimmt auch sonst eher praktisch.
ist es möglich irgendwie, mehrere DAteien hochzuladen? ich fände praktisch die Haken setzen zu können, dann rechtsklick und upload.
– ich will die gut aufgearbeiteten Vorbefunde hochladen. das ist ganz schön viel geklicke. und mehrere auf einmal auswählen können ist bestimmt auch sonst eher praktisch.
Zitat von Sandra Brost am 16. Mai 2025, 15:48 UhrHallo,
ich denk nicht, da zu dem Dokument, das Sie hochladen, auch immer die Metadaten ausgefüllt werden müssen.
Hallo,
ich denk nicht, da zu dem Dokument, das Sie hochladen, auch immer die Metadaten ausgefüllt werden müssen.
Mit freundlichen Grüßen,
S.Brost
-INDAMED SUPPORT-

Zitat von Dubbebub am 16. Mai 2025, 16:31 Uhrhmmm…. das dann evtl analog der Rezeptauswahl vom BMP ? dass sich dann nacheinander für jedes ausgesuchte Dokument die Metadatenauswahl öffnet ?
hmmm…. das dann evtl analog der Rezeptauswahl vom BMP ? dass sich dann nacheinander für jedes ausgesuchte Dokument die Metadatenauswahl öffnet ?

Zitat von Burkhard Strauß am 17. Mai 2025, 9:49 Uhrbei den MEtadaten die ich bisher gesehen habe, habe ich nichts geändert.
markanter dateiname im KB, und Datum des jeweiligen externen Briefes korrekt angelegt – mehr braucht es nicht in meinem Fall. upload und schon stehen die wertvollen alten infos zur Verfügung.
wenn ein Fenster sich öffnet, bei dem man mit pfeil nach links/rechts oder auf einem knopf nochmal alle metadaten Seitenweise durchgehen könnte, das wäre vermutlich das was fehlen würde. aber derjenige, der sowas nutzen möchte, will vermutlich nur einen klick danach absetzen und nicht mehr kontrollieren.
schnell viele alte infos hochladen (die sind dann natürlich mehr oder weniger sortiert, je nach aufbereitung, damit muss man aber generell in der ePA leben)
hier ein markantes Beispiel: Fachrichtung – Klinik oder Facharztname – Hauptdiagnose(n)
– ich denke mit solchen Eckdaten ist jeder Befund schnell einschätzbar
bei den MEtadaten die ich bisher gesehen habe, habe ich nichts geändert.
markanter dateiname im KB, und Datum des jeweiligen externen Briefes korrekt angelegt – mehr braucht es nicht in meinem Fall. upload und schon stehen die wertvollen alten infos zur Verfügung.
wenn ein Fenster sich öffnet, bei dem man mit pfeil nach links/rechts oder auf einem knopf nochmal alle metadaten Seitenweise durchgehen könnte, das wäre vermutlich das was fehlen würde. aber derjenige, der sowas nutzen möchte, will vermutlich nur einen klick danach absetzen und nicht mehr kontrollieren.
schnell viele alte infos hochladen (die sind dann natürlich mehr oder weniger sortiert, je nach aufbereitung, damit muss man aber generell in der ePA leben)
hier ein markantes Beispiel: Fachrichtung – Klinik oder Facharztname – Hauptdiagnose(n)
– ich denke mit solchen Eckdaten ist jeder Befund schnell einschätzbar

Zitat von Burkhard Strauß am 25. Juli 2025, 14:43 Uhrwäre das möglich, dass wir mehrere Sachen in die epa hochladen können (ich bin bisher mit den automatischen voreinstellungen zufrieden gewesen, aber es dauert so lange alle vorbefunde usw auszuwählen und einzeln hochzuladen)
wäre das möglich, dass wir mehrere Sachen in die epa hochladen können (ich bin bisher mit den automatischen voreinstellungen zufrieden gewesen, aber es dauert so lange alle vorbefunde usw auszuwählen und einzeln hochzuladen)

Zitat von Dominik Prümer am 25. Juli 2025, 16:18 UhrHallo Herr Dr.Strauß,
die von Ihnen angesprochene Thematik zum Upload mehrerer Einträge in einem Vorgang ist bei uns intern bereits besprochen worden und aus mehreren Gesichtspunkten problembehaftet.
Bei Betrachtung Ihres Posts vom 17.05.25 zeigen Sie einen Krankenblattausschnitt mit mehreren Befunden aus unterschiedlichen Quellen (Fremdpraxen). Im ePA-Konzept müssten beim Upload von Befunden aus Fremdpraxen die Autorendaten in den Metadaten geändert werden auf den Absender in der Fremdpraxis. Wenn Sie diese gezeigten Dokumente ohne individuelle Anpassung hochladen, enthalten die Metadaten, die für andere Leistungserbringer der Pool für die Suche ist, nur Ihre Daten und Ihre Fachrichtung. Stellt jemand den Filter der Fachrichtung auf Urologie oder Kardiologie, würden diese Berichte nie im Suchergebnis auftauchen, da Ihre, von diesen Fachrichtungen abweichende Fachrichtung, durch den Filter ausgeschlossen würde. Die Autorendaten sollen halt nicht DEN beschreiben, der das Dokument in die ePA hochgeladen hat, sondern den ursächlichen Verfasser.
Aus diesem Grunde gilt mit der Befüllungspflicht der ePA, dass jede Praxis ihre eigenen Befunde einstellt. Weil es eben so aufwendig ist, Fremdbefunde einzustellen, ist das Einstellen von historischen Befunden durch die gematik auch nicht gefordert worden.
Es ist sehr löblich, dass Sie das ePA-Konzept dahingehend unterstützen, dass Sie auch wichtige „Altbefunde“ einstellen wollen – aber gerade das Problem mit den Metadaten und den damit einhergehenden Spezifikationen macht das sehr aufwendig.
MEDICAL OFFICE macht beim Upload lediglich einen Vorschlag, der bei manchen Kategorien eindeutig ist und passt, aber bei Kategorien, hinter denen z.B. ein PDF liegt, kann nur geraten werden, dass es evtl. ein Arztbrief ist, da der Inhalt nicht ausgewertet werden kann. Das individuelle Prüfen durch den Anwender können wir nicht unterlassen.
Aktuell prüfen wir den Ansatz, bei dem der Anwender mehrere gleichartige eigene Einträge (z.B. Befunde) im Sinne der Metadaten-Kombination selektiert, und zu diesen dann einmalig die Metadateneinstellung vornimmt und anschließend (als Stapelverarbeitung) hochlädt.
Viele Grüße
Hallo Herr Dr.Strauß,
die von Ihnen angesprochene Thematik zum Upload mehrerer Einträge in einem Vorgang ist bei uns intern bereits besprochen worden und aus mehreren Gesichtspunkten problembehaftet.
Bei Betrachtung Ihres Posts vom 17.05.25 zeigen Sie einen Krankenblattausschnitt mit mehreren Befunden aus unterschiedlichen Quellen (Fremdpraxen). Im ePA-Konzept müssten beim Upload von Befunden aus Fremdpraxen die Autorendaten in den Metadaten geändert werden auf den Absender in der Fremdpraxis. Wenn Sie diese gezeigten Dokumente ohne individuelle Anpassung hochladen, enthalten die Metadaten, die für andere Leistungserbringer der Pool für die Suche ist, nur Ihre Daten und Ihre Fachrichtung. Stellt jemand den Filter der Fachrichtung auf Urologie oder Kardiologie, würden diese Berichte nie im Suchergebnis auftauchen, da Ihre, von diesen Fachrichtungen abweichende Fachrichtung, durch den Filter ausgeschlossen würde. Die Autorendaten sollen halt nicht DEN beschreiben, der das Dokument in die ePA hochgeladen hat, sondern den ursächlichen Verfasser.
Aus diesem Grunde gilt mit der Befüllungspflicht der ePA, dass jede Praxis ihre eigenen Befunde einstellt. Weil es eben so aufwendig ist, Fremdbefunde einzustellen, ist das Einstellen von historischen Befunden durch die gematik auch nicht gefordert worden.
Es ist sehr löblich, dass Sie das ePA-Konzept dahingehend unterstützen, dass Sie auch wichtige „Altbefunde“ einstellen wollen – aber gerade das Problem mit den Metadaten und den damit einhergehenden Spezifikationen macht das sehr aufwendig.
MEDICAL OFFICE macht beim Upload lediglich einen Vorschlag, der bei manchen Kategorien eindeutig ist und passt, aber bei Kategorien, hinter denen z.B. ein PDF liegt, kann nur geraten werden, dass es evtl. ein Arztbrief ist, da der Inhalt nicht ausgewertet werden kann. Das individuelle Prüfen durch den Anwender können wir nicht unterlassen.
Aktuell prüfen wir den Ansatz, bei dem der Anwender mehrere gleichartige eigene Einträge (z.B. Befunde) im Sinne der Metadaten-Kombination selektiert, und zu diesen dann einmalig die Metadateneinstellung vornimmt und anschließend (als Stapelverarbeitung) hochlädt.
Viele Grüße
Dominik Prümer
Produkt-Management
INDAMED GmbH

Zitat von Burkhard Strauß am 25. Juli 2025, 19:33 UhrDanke!
Es ist immer wieder die Frage, was hilfreicher ist – keine Altbefunde, oder Altbefunde die nicht korrekt mit Metadaten befüllt sind. eine volltextsuche würde in meinem Fall sicherlich „urologie“ usw. finden. Sie haben aber auch recht, dass ich keine Kapazität habe, all die Befunde händisch auszufüllen. da muss der Titel reichen für Altbefunde (bis die epa in vermutlich 1-2 Jahren mal so richtig ins rollen kommt- bisher habe ich nur 2 Befüllungen gesehen neben mir)
Befunde ohne Metadaten würde ich als „Vorbefunde Hausarzt“ oä sinngetreu massenhaft beschreiben wollen.
Es stellt sich auch die Frage, ob meine durchgeführten Untersuchungen schon vorbelegt sein können. zb EKG oder Lufu haben ähnliche Bezeichungen, und sollten immer mich als Leistungserbringer und den Namen der Untersuchung vorbelegen, wenn ich das pdf auswähle zum hochladen. – das müsste man irgendwie definieren können
(und natürlcih automatisch die BEfüllen-Ziffer 01647 absetzen wenn erfolgreich hochgeladen)pdf Datei enthält diese schlagworte, dann diese Metadaten eintragen (reguläre Ausdrücke ermöglichen sehr viele Möglichkeiten, aus meiner Erfahrung mit dem GDT-Wandler optigdt heraus) – eine Art Tabelle müsste man ausfüllen können, mit häufigen praxiseigenen Vorbelegungen. ansonsten müsste ich für jedes EKG immer wieder das selbe eingeben – erstmal „Diagnostik“ suchen, usw. … :
PS: in all solchen felden mit dropdown, die zudem nicht alphabetisch sortiert sind, wäre eine volltextsuche wirklich sehr praktisch.
das sollte überall so sein wie in der Statistik:
Danke!
Es ist immer wieder die Frage, was hilfreicher ist – keine Altbefunde, oder Altbefunde die nicht korrekt mit Metadaten befüllt sind. eine volltextsuche würde in meinem Fall sicherlich „urologie“ usw. finden. Sie haben aber auch recht, dass ich keine Kapazität habe, all die Befunde händisch auszufüllen. da muss der Titel reichen für Altbefunde (bis die epa in vermutlich 1-2 Jahren mal so richtig ins rollen kommt- bisher habe ich nur 2 Befüllungen gesehen neben mir)
Befunde ohne Metadaten würde ich als „Vorbefunde Hausarzt“ oä sinngetreu massenhaft beschreiben wollen.
Es stellt sich auch die Frage, ob meine durchgeführten Untersuchungen schon vorbelegt sein können. zb EKG oder Lufu haben ähnliche Bezeichungen, und sollten immer mich als Leistungserbringer und den Namen der Untersuchung vorbelegen, wenn ich das pdf auswähle zum hochladen. – das müsste man irgendwie definieren können
(und natürlcih automatisch die BEfüllen-Ziffer 01647 absetzen wenn erfolgreich hochgeladen)
pdf Datei enthält diese schlagworte, dann diese Metadaten eintragen (reguläre Ausdrücke ermöglichen sehr viele Möglichkeiten, aus meiner Erfahrung mit dem GDT-Wandler optigdt heraus) – eine Art Tabelle müsste man ausfüllen können, mit häufigen praxiseigenen Vorbelegungen. ansonsten müsste ich für jedes EKG immer wieder das selbe eingeben – erstmal „Diagnostik“ suchen, usw. … :
PS: in all solchen felden mit dropdown, die zudem nicht alphabetisch sortiert sind, wäre eine volltextsuche wirklich sehr praktisch.
das sollte überall so sein wie in der Statistik: