Laborwerte kontrollieren und dokumentzieren
Zitat von Mathias Berthold am 16. Juni 2025, 14:54 UhrLiebe Kolleg:innen
jeden Tag müssen Laborwerte kontrolliert werden. Manche Laborwerte brauchen aber länger, hängen nach.
Gibt es eine Möglichkeit Laborwerte digital als „Gelesen“ zu markieren?
Bei mir gibt es immer wieder Unsicherheit ob Laborwerte die zB 2 Tage zurückliegen bereits gesehen wurden.
HG
Mathias Berthold
Liebe Kolleg:innen
jeden Tag müssen Laborwerte kontrolliert werden. Manche Laborwerte brauchen aber länger, hängen nach.
Gibt es eine Möglichkeit Laborwerte digital als „Gelesen“ zu markieren?
Bei mir gibt es immer wieder Unsicherheit ob Laborwerte die zB 2 Tage zurückliegen bereits gesehen wurden.
HG
Mathias Berthold
Mathias Berthold
Praxis für Allgemeinmedizin
Mannheim
Zitat von Gerd Wingenbach am 16. Juni 2025, 15:13 UhrHallo,
Sie können im Datenpflegesystem im Abrechner auf dem Reiter Terminplan in der Auswahlbox für Laborliste eine ToDo-Liste hinterlegen:
Ist dort eine ToDo-Liste hinterlegt, wird beim Laborimport für jeden Patient im Import ein ToDo in dieser ToDo-Liste erstellt. Aus der ToDo-Liste heraus können Sie die Patienten abarbeiten und die Laborbefunde durchsehen. Damit wird zwar nicht pro Befund markiert, ob er gesehen wurde und es ist auch keine Garantie dafür, dass nach dem Aufruf des ToDos auch wirklich die Befunde angesehen wurde, aber grundsätzlich kann die Kontrolle so organisiert werden.
Hallo,
Sie können im Datenpflegesystem im Abrechner auf dem Reiter Terminplan in der Auswahlbox für Laborliste eine ToDo-Liste hinterlegen:
Ist dort eine ToDo-Liste hinterlegt, wird beim Laborimport für jeden Patient im Import ein ToDo in dieser ToDo-Liste erstellt. Aus der ToDo-Liste heraus können Sie die Patienten abarbeiten und die Laborbefunde durchsehen. Damit wird zwar nicht pro Befund markiert, ob er gesehen wurde und es ist auch keine Garantie dafür, dass nach dem Aufruf des ToDos auch wirklich die Befunde angesehen wurde, aber grundsätzlich kann die Kontrolle so organisiert werden.
Gerd Wingenbach
— INDAMED —
Zitat von Mathias Berthold am 17. Juni 2025, 13:44 UhrEs wäre natürlich schön, wenn man dazu nicht jeden Pat. gesondert aufrufen müsste sondern – quasi wie mit Papier, oder beim Informationsmanager – alle neuen Befunde hintereinander einsehen zu können.
Und nur bei Fragen/Unklarheiten in die Patientenakte einzusteigen.
Es wäre natürlich schön, wenn man dazu nicht jeden Pat. gesondert aufrufen müsste sondern – quasi wie mit Papier, oder beim Informationsmanager – alle neuen Befunde hintereinander einsehen zu können.
Und nur bei Fragen/Unklarheiten in die Patientenakte einzusteigen.
Mathias Berthold
Praxis für Allgemeinmedizin
Mannheim
Zitat von Mathias Berthold am 12. August 2025, 18:09 UhrIch habe die Version mit der To-Do Liste jetzt eine Weile ausprobiert und schalte das wieder ab. Zu umständlich, zu wenig komfortabel, zu zeitaufwendig.
Da bin ich schneller wenn ich mir die Befunde auf Papier ausdrucken lasse..
Das ist eigentlich in der heutigen Zeit nicht mehr nachvollziehbar, dass das nicht komfortabel digital gehen soll.
Gibt es irgendwelche Workarounds? Wie machen die Kollegen das? Ist von Indamed was geplant?
Ich habe die Version mit der To-Do Liste jetzt eine Weile ausprobiert und schalte das wieder ab. Zu umständlich, zu wenig komfortabel, zu zeitaufwendig.
Da bin ich schneller wenn ich mir die Befunde auf Papier ausdrucken lasse..
Das ist eigentlich in der heutigen Zeit nicht mehr nachvollziehbar, dass das nicht komfortabel digital gehen soll.
Gibt es irgendwelche Workarounds? Wie machen die Kollegen das? Ist von Indamed was geplant?
Mathias Berthold
Praxis für Allgemeinmedizin
Mannheim
Zitat von Sonja Westkemper am 12. August 2025, 18:26 UhrIch nutze die o.g. Labor To do liste in Verbindung mit einer Reiteransicht „labor“, dann können Sie alles nacheinander anklicken und abarbeiten.
Ich nutze die o.g. Labor To do liste in Verbindung mit einer Reiteransicht „labor“, dann können Sie alles nacheinander anklicken und abarbeiten.
Zitat von Christian Schnell am 13. August 2025, 15:10 UhrWir nutzen auch die todo Liste für Labor, ist nicht perfekt wie Sie im ersten Post schrieben, aber geht recht gut.
Papier oder digital geht ähnlich schnell, vor allem wenn das Papier rumgetragen werden muss und geschreddert werden muss. Digital mit todo in der Patientenakte kann ich als Bonus vergleichen, ob die Niereninsuffizienz bekannt und stabil ist, damit gewinnt digital für mich.
Evtl brauchen sie einen schnellen PC und müssen per Tastatur arbeiten, dann fast kein Zeitunterschied würde ich behaupten.
Wir nutzen auch die todo Liste für Labor, ist nicht perfekt wie Sie im ersten Post schrieben, aber geht recht gut.
Papier oder digital geht ähnlich schnell, vor allem wenn das Papier rumgetragen werden muss und geschreddert werden muss. Digital mit todo in der Patientenakte kann ich als Bonus vergleichen, ob die Niereninsuffizienz bekannt und stabil ist, damit gewinnt digital für mich.
Evtl brauchen sie einen schnellen PC und müssen per Tastatur arbeiten, dann fast kein Zeitunterschied würde ich behaupten.
Zitat von Roland Steinmetz am 13. August 2025, 16:38 Uhrich liebäuge auch mit der to do Liste; doch wir haben uns angewöhnt, dass immer alle drei Ärzte die Labordaten sehen. Ich habe aber noch keinen Weg gefunden, wie man das mit der to do Liste bewerkstellen könnte (nach dem Anklicken der ersten Ärztin ist der Eintrag ja weg und ein Markierungsfeld (mit V Eintrag öffnen, dann wie in der WZ Liste einen Hinweis anlegen, wer geschaut hat) gibt es in dieser Liste nicht. Und Labordaten können nur in EINE to do Liste geschrieben werden.
ich liebäuge auch mit der to do Liste; doch wir haben uns angewöhnt, dass immer alle drei Ärzte die Labordaten sehen. Ich habe aber noch keinen Weg gefunden, wie man das mit der to do Liste bewerkstellen könnte (nach dem Anklicken der ersten Ärztin ist der Eintrag ja weg und ein Markierungsfeld (mit V Eintrag öffnen, dann wie in der WZ Liste einen Hinweis anlegen, wer geschaut hat) gibt es in dieser Liste nicht. Und Labordaten können nur in EINE to do Liste geschrieben werden.

Zitat von Dr. Stephan Schwarz am 13. August 2025, 21:46 UhrWir lesen die Befunde zunächst in der App unseres Labors, für jedes neue Labor bekomme ich eine Push-Nachricht (könnte man abstellen) und sichte, ob sich eine grobe Pathologie findet. Aus dem Browser heraus drucke ich dann den Befund über den MO-Drucker in die Akte und lasse parallel ein ToDo bei der Kollegin/dem Kollegen erstellen, dessen Patient es war. Ist wenig aufwändig und funktioniert.
Wir lesen die Befunde zunächst in der App unseres Labors, für jedes neue Labor bekomme ich eine Push-Nachricht (könnte man abstellen) und sichte, ob sich eine grobe Pathologie findet. Aus dem Browser heraus drucke ich dann den Befund über den MO-Drucker in die Akte und lasse parallel ein ToDo bei der Kollegin/dem Kollegen erstellen, dessen Patient es war. Ist wenig aufwändig und funktioniert.

Zitat von bro am 14. August 2025, 18:55 UhrWir nehmen die To-Do Nummer von Anfang an, es geht uns nix durch die Lappen. Man muss natürlich jeden Patienten anklicken. Ich bin altmodisch und brauche die PatKarte ohnehin zum Labor. Beim Einlesen der Befunde guggen die Mädels drüber und schlagen Alarm, zusätzlich bekommen wir ein Digitalfax auf die email vom Labor für alle pathologischen Werte und wenn es superpathologisch ist, rufen die sogar an, das ist das schlimmste. Also die To Do Geschichte geht schon.
Wir nehmen die To-Do Nummer von Anfang an, es geht uns nix durch die Lappen. Man muss natürlich jeden Patienten anklicken. Ich bin altmodisch und brauche die PatKarte ohnehin zum Labor. Beim Einlesen der Befunde guggen die Mädels drüber und schlagen Alarm, zusätzlich bekommen wir ein Digitalfax auf die email vom Labor für alle pathologischen Werte und wenn es superpathologisch ist, rufen die sogar an, das ist das schlimmste. Also die To Do Geschichte geht schon.