Neuer Client bekommt keinen Kartenleser – Warum? erledigt – Lösung hier nicht möglich
Zitat von bro am 3. November 2025, 12:24 UhrThema: Kein Zugriff auf Kartenleser Orga nach Umstieg auf Windows 11 pro von Win 10
Hallo zusammen,
ich habe einen Client mit Windows 10 durch einen neuen Windows 11pro-Rechner ersetzt. Grundsätzlich funktioniert alles einwandfrei – Netzwerk, Drucker usw. sind problemlos eingerichtet, der Rechner ist im Netz, Benutzername identisch, keine Auffälligkeiten.Einzig der Kartenleser / Konnector RISE Gateway macht Probleme:
Der Kartenleser ist über das Netzwerk eingebunden und kann im Datenpflege-Management-System am Client auch ausgewählt werden. Allerdings wird er nicht akzeptiert bzw. reagiert nicht, es passiert schlicht nichts.Da der FLS auf längere Sicht keine Termine frei hat, wollte ich fragen, ob jemand einen Tipp hat, woran das liegen könnte oder was ich prüfen sollte.
Auffällig ist außerdem, dass MO weiterhin anzeigt, es handele sich um einen Rechner mit einem veralteten Betriebssystem – obwohl das nicht stimmt.
Offenbar hat MO noch nicht richtig erkannt, dass es sich um einen neuen Client handelt. Ich weiß nur leider nicht, woran das liegt.Danke schon mal im Voraus!
Thema: Kein Zugriff auf Kartenleser Orga nach Umstieg auf Windows 11 pro von Win 10
Hallo zusammen,
ich habe einen Client mit Windows 10 durch einen neuen Windows 11pro-Rechner ersetzt. Grundsätzlich funktioniert alles einwandfrei – Netzwerk, Drucker usw. sind problemlos eingerichtet, der Rechner ist im Netz, Benutzername identisch, keine Auffälligkeiten.
Einzig der Kartenleser / Konnector RISE Gateway macht Probleme:
Der Kartenleser ist über das Netzwerk eingebunden und kann im Datenpflege-Management-System am Client auch ausgewählt werden. Allerdings wird er nicht akzeptiert bzw. reagiert nicht, es passiert schlicht nichts.
Da der FLS auf längere Sicht keine Termine frei hat, wollte ich fragen, ob jemand einen Tipp hat, woran das liegen könnte oder was ich prüfen sollte.
Auffällig ist außerdem, dass MO weiterhin anzeigt, es handele sich um einen Rechner mit einem veralteten Betriebssystem – obwohl das nicht stimmt.
Offenbar hat MO noch nicht richtig erkannt, dass es sich um einen neuen Client handelt. Ich weiß nur leider nicht, woran das liegt.
Danke schon mal im Voraus!
Zitat von Thomas Schössow am 3. November 2025, 12:30 UhrIn der Datenpflege gibt es eine Liste von Arbeitsplätzen, da ist der Alte vermutlich noch drin.
In der Datenpflege gibt es eine Liste von Arbeitsplätzen, da ist der Alte vermutlich noch drin.
Zitat von bro am 3. November 2025, 13:01 UhrBezüglich der WIN 10 Meldung könnte sein, den habe ich inaktiviert, der Rest ist wieder eine TO Gateway RISE WIN 11 pro 25h Problem und kann hier nicht gelöst werden, erfahre ich gerade. Muss warten.
Problem gelöst, aber alleine erst mal keine Chance.
Bezüglich der WIN 10 Meldung könnte sein, den habe ich inaktiviert, der Rest ist wieder eine TO Gateway RISE WIN 11 pro 25h Problem und kann hier nicht gelöst werden, erfahre ich gerade. Muss warten.
Problem gelöst, aber alleine erst mal keine Chance.
Zitat von bro am 3. November 2025, 18:50 UhrEin Rat an die Umsteiger für das TI: Geht weh (gateway). Tun Sie es nicht am Quartalsanfang. Tun Sie es aber auch nicht im Urlaub. Tun Sie es irgendwann am Quartalsende, wenn die Praxis schon gelaufen ist. Sie brauchen den ständigen Betrieb, um die Merkwürdigkeiten und Fehler dieser Umstellung – und ich meine wirklich dramatische Merkwürdigkeiten – zu erkennen. Wenn möglich tun Sie es, wenn Sie noch jung sind, und vermeiden Sie, wenn eine MFA krank werden könnt. Ohne den laufenden Betrieb gehts nicht. Wir erleben die dollsten Dinge. Sie bekommen Fehlermeldungen, die Sie noch nie im Leben hatten. Ihr gesamter Praxisauslauf wird aus der Bahn geworfen. Das ist am Anfang, glaubt man, zu verkraften, aber nach 72 Stunden ist der Toleranzbereich ausgeschöpft. Die Umstellung bringt ihre Routine völlig durcheinander, wenn Sie Pech haben. Haben Sie. Es kann wohl gut gehen, aber das wissen Sie nicht vorher. Ein Rechner verweigert zur Unzeit plötzlich das Einsetzen von Diagnosen in einen gelben Schein. „Sie dürfen diese Diagnose (J06.9) nicht in diese AU einzutragen“. Ein anderer Rechner zehn Minuten später hat überhaupt keine Diagnosedatei mehr. Man findet überhaupt keine Diagnosen mehr. Dann wird das AU-Abschicken verweigert. Dann verweigert ein client plötzlich das Auslösen der Komfortsignatur. Wird er heruntergefahren, geht es wieder. Das gilt für andere client auch. Wir gehen mit den Nerven in der Tat zu Fuß. Wer Zeit hat, am Ende des Quartals mit moderatem Praxisbetrieb – das ist in Ordnung, mit noch entspanntem Personal. Alles andere führte zu einem Massenselbstmord.
Mir war natürlich klar, dass ich in dieser Frühphase des TIGW zum Alphatester würde und ich ein hochriskantes Spiel spiele, ich hatte aber keine andere Wahl, aus organisatorischen Gründen nicht,
Ein Rat an die Umsteiger für das TI: Geht weh (gateway). Tun Sie es nicht am Quartalsanfang. Tun Sie es aber auch nicht im Urlaub. Tun Sie es irgendwann am Quartalsende, wenn die Praxis schon gelaufen ist. Sie brauchen den ständigen Betrieb, um die Merkwürdigkeiten und Fehler dieser Umstellung – und ich meine wirklich dramatische Merkwürdigkeiten – zu erkennen. Wenn möglich tun Sie es, wenn Sie noch jung sind, und vermeiden Sie, wenn eine MFA krank werden könnt. Ohne den laufenden Betrieb gehts nicht. Wir erleben die dollsten Dinge. Sie bekommen Fehlermeldungen, die Sie noch nie im Leben hatten. Ihr gesamter Praxisauslauf wird aus der Bahn geworfen. Das ist am Anfang, glaubt man, zu verkraften, aber nach 72 Stunden ist der Toleranzbereich ausgeschöpft. Die Umstellung bringt ihre Routine völlig durcheinander, wenn Sie Pech haben. Haben Sie. Es kann wohl gut gehen, aber das wissen Sie nicht vorher. Ein Rechner verweigert zur Unzeit plötzlich das Einsetzen von Diagnosen in einen gelben Schein. „Sie dürfen diese Diagnose (J06.9) nicht in diese AU einzutragen“. Ein anderer Rechner zehn Minuten später hat überhaupt keine Diagnosedatei mehr. Man findet überhaupt keine Diagnosen mehr. Dann wird das AU-Abschicken verweigert. Dann verweigert ein client plötzlich das Auslösen der Komfortsignatur. Wird er heruntergefahren, geht es wieder. Das gilt für andere client auch. Wir gehen mit den Nerven in der Tat zu Fuß. Wer Zeit hat, am Ende des Quartals mit moderatem Praxisbetrieb – das ist in Ordnung, mit noch entspanntem Personal. Alles andere führte zu einem Massenselbstmord.
Mir war natürlich klar, dass ich in dieser Frühphase des TIGW zum Alphatester würde und ich ein hochriskantes Spiel spiele, ich hatte aber keine andere Wahl, aus organisatorischen Gründen nicht,