Serverumzug unter MariaDB
Zitat von Marc Allef am 31. Mai 2025, 17:02 UhrHallo Forum!
Unter Firebird war der Umzug eines Servers auf neue Hardware relativ leicht: Auf beiden Rechnern für die gleiche Version sorgen, Dienste stoppen, Inhalte kopieren. Dienste starten. Schon war MO (fast) umgezogen.
Aber wie ziehe ich einen MO-Server mit MariaDB auf neue Hardware um?
Ich habe versucht, die MariaDB per SQLdump umzuziehen, aber die Wiederherstellung stoppt nach wenigen Sekunden und wenigen Tabellen.
Worauf muss ich besonders achten? Fallstricke? Vorbereitende Arbeiten?
Vielen Dank im Voraus!
Marc Allef
Hallo Forum!
Unter Firebird war der Umzug eines Servers auf neue Hardware relativ leicht: Auf beiden Rechnern für die gleiche Version sorgen, Dienste stoppen, Inhalte kopieren. Dienste starten. Schon war MO (fast) umgezogen.
Aber wie ziehe ich einen MO-Server mit MariaDB auf neue Hardware um?
Ich habe versucht, die MariaDB per SQLdump umzuziehen, aber die Wiederherstellung stoppt nach wenigen Sekunden und wenigen Tabellen.
Worauf muss ich besonders achten? Fallstricke? Vorbereitende Arbeiten?
Vielen Dank im Voraus!
Marc Allef
Zitat von Peter Quick am 31. Mai 2025, 18:01 UhrHabe ich selber so noch nicht gemacht. Ich mache es bisher so, dass ich ein Back-up des Servers mittels vernünftiger Back-up Software auf eine neue Hardware bringen. Das Windows erkennt dann selber neue hardware, installiert neue Treiber und ich kann dann eins zu eins mit dem neuen System weitermachen. Natürlich übernehme ich dann auch die Altlasten des alten Systems.
ganz rein pragmatisch hätte ich gedacht, man installiert auf dem neuen Server das Medical Office, stoppt alle Dienste auf dem alten und neuen Rechner und kopiert das gesamte MedicalOffice Verzeichnis auf den neuen Rechner… und dann müsste man vermutlich noch ein paar Einträge in der Registry übernehmen…
aber eine echte Anleitung dazu habe ich auch nicht… der FLS müßte so etwas haben…
Habe ich selber so noch nicht gemacht. Ich mache es bisher so, dass ich ein Back-up des Servers mittels vernünftiger Back-up Software auf eine neue Hardware bringen. Das Windows erkennt dann selber neue hardware, installiert neue Treiber und ich kann dann eins zu eins mit dem neuen System weitermachen. Natürlich übernehme ich dann auch die Altlasten des alten Systems.
ganz rein pragmatisch hätte ich gedacht, man installiert auf dem neuen Server das Medical Office, stoppt alle Dienste auf dem alten und neuen Rechner und kopiert das gesamte MedicalOffice Verzeichnis auf den neuen Rechner… und dann müsste man vermutlich noch ein paar Einträge in der Registry übernehmen…
aber eine echte Anleitung dazu habe ich auch nicht… der FLS müßte so etwas haben…
Zitat von Marc Allef am 31. Mai 2025, 20:58 UhrHallo Herr Quick,
vielen Dank für die Nachricht, aber genau so funktioniert das offenbar nicht. MariaDB verschlüsselt ja die DB, und es ist offenbar nicht ausreichend, die Datenbank zu kopieren und den Schlüssel zu kennen.
Bei MariaDB wird im Internet der „Dump“ und „Restore“ empfohlen. Alleine bricht der bei mir offenbar sehr schnell ab, vermutlich weil eine Inkonsistenz der DB vorliegt?
Hallo Herr Quick,
vielen Dank für die Nachricht, aber genau so funktioniert das offenbar nicht. MariaDB verschlüsselt ja die DB, und es ist offenbar nicht ausreichend, die Datenbank zu kopieren und den Schlüssel zu kennen.
Bei MariaDB wird im Internet der „Dump“ und „Restore“ empfohlen. Alleine bricht der bei mir offenbar sehr schnell ab, vermutlich weil eine Inkonsistenz der DB vorliegt?
Zitat von Peter Quick am 1. Juni 2025, 10:13 UhrKann man bei der Installation auf den neuen PC nicht den alten Schlüssel verwenden? Gut, offensichtlich nicht. -)))
dann würde ich meinen first Level Service nach einer Anleitung fragen. Meinen kenne ich schon lange Zeit, ich denke, da würde es vermutlich kein prinzipielles Problem geben,
Kann man bei der Installation auf den neuen PC nicht den alten Schlüssel verwenden? Gut, offensichtlich nicht. -)))
dann würde ich meinen first Level Service nach einer Anleitung fragen. Meinen kenne ich schon lange Zeit, ich denke, da würde es vermutlich kein prinzipielles Problem geben,
Zitat von GMPTS am 1. Juni 2025, 11:21 Uhrmmmhhhh … der weg hier https://portal.indamed.de/forum/topic/bitte-beschreiben-sie-wie-eine-datensicherung-auf-dateiebene-grundsaetzlich-unter-maria-db-erfolgen-sollte/?part=3#postid-1899 („sicher bitte den Ordner DAT, erstelle zeitgleich ein MySQL-Dump, Installiere MO auf einem Rechner neu, kopere die daten von DAT dort hin und lasse den Restore-Batch für die MySQL-dump-Datei dort durchlaufen, dann , ja dann hast du wieder eine funktionierende Installation.“) funktioniert (doch) nicht???
mmmhhhh … der weg hier https://portal.indamed.de/forum/topic/bitte-beschreiben-sie-wie-eine-datensicherung-auf-dateiebene-grundsaetzlich-unter-maria-db-erfolgen-sollte/?part=3#postid-1899 („sicher bitte den Ordner DAT, erstelle zeitgleich ein MySQL-Dump, Installiere MO auf einem Rechner neu, kopere die daten von DAT dort hin und lasse den Restore-Batch für die MySQL-dump-Datei dort durchlaufen, dann , ja dann hast du wieder eine funktionierende Installation.“) funktioniert (doch) nicht???
Zitat von Marc Allef am 2. Juni 2025, 8:14 UhrNoch vor der Antwort vom FLS: Ich denke, dass es so, mit Dump und Restore gehen sollte, es aber aufgrund von Datenbankfehlern im konreten Fall nicht tut.
Noch vor der Antwort vom FLS: Ich denke, dass es so, mit Dump und Restore gehen sollte, es aber aufgrund von Datenbankfehlern im konreten Fall nicht tut.
Zitat von Marc Allef am 4. Juni 2025, 22:49 UhrEs ist vollbracht!
Also: Es geht eben doch per einfachem kopieren:
* MO auf beiden Rechnern auf den gleichen Update-Stand bringen.
* Das Passwort der MariaDB muss gleich sein.
* Dienste stoppen.
* Dateien auf neuen Rechner kopieren, idealerweise an die gleiche Stelle des Dateisystems. (Ordner Indamed und den Datenbank-Ordner)
* c:\Windows\rstserv.ini anpassen.
* Registry: \HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\WOW6432Node\INDAMED\DataPath anpassen
* In meinem Fall musste ich noch die My.ini im MariaDB-Datenbank-Ordner anpassen: Diese Datei wurde mal von Indamed angepasst, dabei eine IP-Addresse festgelegt. Und die ist jetzt eben anders… Das dürfte aber eher die Ausnahme sein….
*Dienste starten….
* Voilá!Registry und RSTserv.ini müssen an jedem Arbeitsplatz angepasst werden!
Marc Allef
Es ist vollbracht!
Also: Es geht eben doch per einfachem kopieren:
* MO auf beiden Rechnern auf den gleichen Update-Stand bringen.
* Das Passwort der MariaDB muss gleich sein.
* Dienste stoppen.
* Dateien auf neuen Rechner kopieren, idealerweise an die gleiche Stelle des Dateisystems. (Ordner Indamed und den Datenbank-Ordner)
* c:\Windows\rstserv.ini anpassen.
* Registry: \HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\WOW6432Node\INDAMED\DataPath anpassen
* In meinem Fall musste ich noch die My.ini im MariaDB-Datenbank-Ordner anpassen: Diese Datei wurde mal von Indamed angepasst, dabei eine IP-Addresse festgelegt. Und die ist jetzt eben anders… Das dürfte aber eher die Ausnahme sein….
*Dienste starten….
* Voilá!
Registry und RSTserv.ini müssen an jedem Arbeitsplatz angepasst werden!
Marc Allef