Umsetzung eML der ePA3.0 in MO
Zitat von GMPTS am 27. Dezember 2024, 13:53 UhrNach dem ich mir nochmal die Aufzeichnungen des webcasts zur ePA und der gematik-„breakout“-session angeschaut habe ist mir die aktuelle Umsetzung der eML in MO noch nicht ganz klar (bzw. ich hab es nicht so ganz kapiert). Die eML ist das (obwohl um BTM etc. kastriert) was für uns den größten Mehrwert bieten könnte.
Was ich aus den Präsentatioenn mitgenommen habe ist, dass es derzeit nur die Medikationsliste als (vorgefertigtes) pdf gibt und „perspektivisch“ die Daten strukturiert zu eventuellen Weiternutzung zur Verfügung gestellt werden.
In der gezeigten MO-Oberfläche sieht man aber in der Präsentation bereits jetzt „Medikamente (eML)“ neben „Dokumente (ePA)“ und „Medikamente (pdf)“
Andere PVS-Hersteller (hier z.b. duria) haben in „ihrer“ breakout-session bei der geamtik voller Überzeugung dargestellt das da eine Datennutzung (siehe unten) bereits jetzt möglich sei und entsprechend aufbereitete Darstellungen gezeigt.
Angeblich sei es bereits jetzt möglich die eML zu filtern und zu sortieren, aus der eML eine eNachricht an den hinterlegten Verordner zu schreiben und aus der eML heraus eine (Folge-)Verordnung zu erstellen … das wäre ja sehr erstrebenswert … was stimmt den nun / was geht wirklich?Gerne weiße ich auch auf die schonmal diskutierten denkbaren / wunschenswerten Mehrwerte einer (e)ML hin https://forum.indamed.de/index.php?page=Thread&postID=54337#post54337
Nach dem ich mir nochmal die Aufzeichnungen des webcasts zur ePA und der gematik-„breakout“-session angeschaut habe ist mir die aktuelle Umsetzung der eML in MO noch nicht ganz klar (bzw. ich hab es nicht so ganz kapiert). Die eML ist das (obwohl um BTM etc. kastriert) was für uns den größten Mehrwert bieten könnte.
Was ich aus den Präsentatioenn mitgenommen habe ist, dass es derzeit nur die Medikationsliste als (vorgefertigtes) pdf gibt und „perspektivisch“ die Daten strukturiert zu eventuellen Weiternutzung zur Verfügung gestellt werden.
In der gezeigten MO-Oberfläche sieht man aber in der Präsentation bereits jetzt „Medikamente (eML)“ neben „Dokumente (ePA)“ und „Medikamente (pdf)“
Andere PVS-Hersteller (hier z.b. duria) haben in „ihrer“ breakout-session bei der geamtik voller Überzeugung dargestellt das da eine Datennutzung (siehe unten) bereits jetzt möglich sei und entsprechend aufbereitete Darstellungen gezeigt.
Angeblich sei es bereits jetzt möglich die eML zu filtern und zu sortieren, aus der eML eine eNachricht an den hinterlegten Verordner zu schreiben und aus der eML heraus eine (Folge-)Verordnung zu erstellen … das wäre ja sehr erstrebenswert … was stimmt den nun / was geht wirklich?
Gerne weiße ich auch auf die schonmal diskutierten denkbaren / wunschenswerten Mehrwerte einer (e)ML hin https://forum.indamed.de/index.php?page=Thread&postID=54337#post54337

Zitat von Dominik Prümer am 2. Januar 2025, 13:01 UhrHallo GMPTS,
Sie haben die eML richtig interpretiert.
Mit Aufruf der eML wird vom Aktenprovider die Liste der per eRezept, also über den eRezept-Fachdienst abgewickelten Verordnungen zusammengestellt.
Diese Liste kann lt. gematik-Spezifikation als pdf-Datei abgerufen werden und als strukturierte Daten in zwei unterschiedlichen Formaten.
Im Laufe des Entwickungsprozesses haben wir uns für eines der beiden strukturierten Formate entschieden (xml), das aber von den Aktensystemen selbst bisher noch nicht angeboten wird. Diese stellen bislang nur die andere Variante zur Verfügung. Ein triviales Überführen des einen Formats in das Andere ist uns z.Zt. nicht möglich.
Uns ist bewusst, dass ein entscheidender Mehrwert der eML im strukturierten Format liegt.
Wir sind in Gesprächen mit der gematik, dass alle Beteiligten ihre zugeordneten Spezifikationen umsetzen müssen und sind intensiv bemüht die Daten auch strukturiert verarbeiten zu können.Zunächst steht auch die 4-wöchige Pilotphase an, die die Funktionalität vieler weiterer Komponenten beweisen muss. Stand heute läuft die Testumgebung einer der beiden Aktenprovider noch nicht stabil. Uns PVS-Hersteller stehen keine anderen Testumgebungen zur Verfügung. Der zu eng gesteckte Zeitrahmen der gematik zeigt hier seine Auswirkungen.
Wir sind maximal bemüht, bis zum bundesweiten Rollout zu diesem Thema wesentliche Entwicklungfortschritte gemacht zu haben.
Auf jeden Fall wird die von uns bereits umgesetzte Struktur zum 01.07.2025 verbindlich, so dass spätestens zu diesem Zeitpunkt die strukturierten Daten verfügbar sein sollten.Ich hoffe, dass Ihnen diese Informationen weiterhelfen.
Beste Grüße,
Dominik Prümer
Produkt-Management
Hallo GMPTS,
Sie haben die eML richtig interpretiert.
Mit Aufruf der eML wird vom Aktenprovider die Liste der per eRezept, also über den eRezept-Fachdienst abgewickelten Verordnungen zusammengestellt.
Diese Liste kann lt. gematik-Spezifikation als pdf-Datei abgerufen werden und als strukturierte Daten in zwei unterschiedlichen Formaten.
Im Laufe des Entwickungsprozesses haben wir uns für eines der beiden strukturierten Formate entschieden (xml), das aber von den Aktensystemen selbst bisher noch nicht angeboten wird. Diese stellen bislang nur die andere Variante zur Verfügung. Ein triviales Überführen des einen Formats in das Andere ist uns z.Zt. nicht möglich.
Uns ist bewusst, dass ein entscheidender Mehrwert der eML im strukturierten Format liegt.
Wir sind in Gesprächen mit der gematik, dass alle Beteiligten ihre zugeordneten Spezifikationen umsetzen müssen und sind intensiv bemüht die Daten auch strukturiert verarbeiten zu können.
Zunächst steht auch die 4-wöchige Pilotphase an, die die Funktionalität vieler weiterer Komponenten beweisen muss. Stand heute läuft die Testumgebung einer der beiden Aktenprovider noch nicht stabil. Uns PVS-Hersteller stehen keine anderen Testumgebungen zur Verfügung. Der zu eng gesteckte Zeitrahmen der gematik zeigt hier seine Auswirkungen.
Wir sind maximal bemüht, bis zum bundesweiten Rollout zu diesem Thema wesentliche Entwicklungfortschritte gemacht zu haben.
Auf jeden Fall wird die von uns bereits umgesetzte Struktur zum 01.07.2025 verbindlich, so dass spätestens zu diesem Zeitpunkt die strukturierten Daten verfügbar sein sollten.
Ich hoffe, dass Ihnen diese Informationen weiterhelfen.
Beste Grüße,
Dominik Prümer
Produkt-Management
Beste Grüße,
Dominik Prümer
Produkt-Management
INDAMED GmbH
Zitat von GMPTS am 2. Januar 2025, 15:22 UhrHallo Herr Prümer,
vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort. Auch diese Thematik ist wie alles wo gematik/TI in Deutschland dran steht nur eingeschränkt vergnügungssteuerpflichtig …
Allein schon die „Wahl“ zwischen zwei strukturierten Formaten welche dann eine 50:50-Chance für die Interoperabilität bringen ist wieder ein Meisterwerk …
Naja wie hier https://www.gematik.de/media/gematik/Medien/ePA_fuer_alle/Abschlussbericht_Sicherheitsanalyse_ePA_fuer_alle_Frauenhofer_SIT.pdf unter Punkt 5.2.12 zu lesen „Technische Expertise = Mittel“
Hallo Herr Prümer,
vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort. Auch diese Thematik ist wie alles wo gematik/TI in Deutschland dran steht nur eingeschränkt vergnügungssteuerpflichtig …
Allein schon die „Wahl“ zwischen zwei strukturierten Formaten welche dann eine 50:50-Chance für die Interoperabilität bringen ist wieder ein Meisterwerk …
Naja wie hier https://www.gematik.de/media/gematik/Medien/ePA_fuer_alle/Abschlussbericht_Sicherheitsanalyse_ePA_fuer_alle_Frauenhofer_SIT.pdf unter Punkt 5.2.12 zu lesen „Technische Expertise = Mittel“
Zitat von GMPTS am 12. Februar 2025, 16:04 UhrZitat von Dominik Prümer am 2. Januar 2025, 13:01 UhrAuf jeden Fall wird die von uns bereits umgesetzte Struktur zum 01.07.2025 verbindlich, so dass spätestens zu diesem Zeitpunkt die strukturierten Daten verfügbar sein sollten.
mmmhhh …. interpretiere ich diese Nachricht https://www.aerzteblatt.de/news/bundesweiter-rollout-der-elektronischen-patientenakte-verschoben-1c505b7b-7641-423e-a353-a662f31f7aff mit Zitat „Auch die nächste Ausbaustufe der ePA, die den dgMP enthält, wird demnach verschoben. Statt wie bisher geplant zur Jahresmitte soll der sogenannte Major Release erst im März 2026 erfolgen.“ und „Neben dem dgMP – der die bisherige Medikationsliste um zahlreiche strukturierte Funktionen erweitert […] erst mit diesem Release im Frühjahr 2026 erfolgen.“ richtig dass es mit der verbindlichen Umsetzung der Struktur zum 01.07.2025 wohl nix wird ??
Zitat von Dominik Prümer am 2. Januar 2025, 13:01 UhrAuf jeden Fall wird die von uns bereits umgesetzte Struktur zum 01.07.2025 verbindlich, so dass spätestens zu diesem Zeitpunkt die strukturierten Daten verfügbar sein sollten.
mmmhhh …. interpretiere ich diese Nachricht https://www.aerzteblatt.de/news/bundesweiter-rollout-der-elektronischen-patientenakte-verschoben-1c505b7b-7641-423e-a353-a662f31f7aff mit Zitat „Auch die nächste Ausbaustufe der ePA, die den dgMP enthält, wird demnach verschoben. Statt wie bisher geplant zur Jahresmitte soll der sogenannte Major Release erst im März 2026 erfolgen.“ und „Neben dem dgMP – der die bisherige Medikationsliste um zahlreiche strukturierte Funktionen erweitert […] erst mit diesem Release im Frühjahr 2026 erfolgen.“ richtig dass es mit der verbindlichen Umsetzung der Struktur zum 01.07.2025 wohl nix wird ??
Zitat von Christian Schnell am 12. Februar 2025, 17:20 UhrDanke für den Link, hatte ich noch nicht gelesen.
Der dgMP digital gestützte Medikationsprozess scheint aus der genannten Medikationsliste zu bestehen, plus dem Medikamentenplan plus Zusatzinformationen. schöne Infos von KBV hier https://hub.kbv.de/display/EMP1X0X0/Konzept+des+dgMP
Die alleinige Medikationsliste könnte also früher kommen. Und wenn in der ePA dann Daten wie Nierenfunktion bei der Medikation berücksichtigt werden sollen, bekommen wir das vielleicht auch in MO, die plus Version von AMIS kann das ja und wurde auch schon öfters gewünscht.
Danke für den Link, hatte ich noch nicht gelesen.
Der dgMP digital gestützte Medikationsprozess scheint aus der genannten Medikationsliste zu bestehen, plus dem Medikamentenplan plus Zusatzinformationen. schöne Infos von KBV hier https://hub.kbv.de/display/EMP1X0X0/Konzept+des+dgMP
Die alleinige Medikationsliste könnte also früher kommen. Und wenn in der ePA dann Daten wie Nierenfunktion bei der Medikation berücksichtigt werden sollen, bekommen wir das vielleicht auch in MO, die plus Version von AMIS kann das ja und wurde auch schon öfters gewünscht.

Zitat von Dubbebub am 12. Februar 2025, 19:24 UhrDerzeit kann man ja nur im BMP Werte wie z.B. das Kreatinin, Geschlecht etc. oben rechts eintragen (lassen)…. hilft immerhin ein bischen….
Derzeit kann man ja nur im BMP Werte wie z.B. das Kreatinin, Geschlecht etc. oben rechts eintragen (lassen)…. hilft immerhin ein bischen….
Zitat von GMPTS am 12. Februar 2025, 19:29 Uhrder Konzeptüberblick von der KBV ist wirklich gut (kannte ich wiederum nicht – danke) – da ist wirklich (irgendwann man mal vllt auch die Arbeit erleichtert)
mir ging es aber führend um die in post1 beschriebene strukturierte Daten(weiter)verarbeitung die es ja wohl schon gibt aber eben noch nicht im von „MO gewählten xml“ format – ich befürchtet dass die von Hr. Prümer erwähnt verbindlicher Umsetzung auch der xml-Struktur zum 01.07.25 an die dgMP-Einführung gekoppelt ist und wenn das eine verschoben ist das andere auch nicht verbindlich wird (was sehr schade wäre da dann die nur lesend verfügbare eML sehr wenig Mehrwert bringt)
der Konzeptüberblick von der KBV ist wirklich gut (kannte ich wiederum nicht – danke) – da ist wirklich (irgendwann man mal vllt auch die Arbeit erleichtert)
mir ging es aber führend um die in post1 beschriebene strukturierte Daten(weiter)verarbeitung die es ja wohl schon gibt aber eben noch nicht im von „MO gewählten xml“ format – ich befürchtet dass die von Hr. Prümer erwähnt verbindlicher Umsetzung auch der xml-Struktur zum 01.07.25 an die dgMP-Einführung gekoppelt ist und wenn das eine verschoben ist das andere auch nicht verbindlich wird (was sehr schade wäre da dann die nur lesend verfügbare eML sehr wenig Mehrwert bringt)