Weiterentwicklung APP
Zitat von Schahin Aliani am 30. Oktober 2025, 8:42 UhrHallo
ist eigentlich perspektivisch angedacht die APP bzw. eine Weiterentwicklung davon, derart zu gestalten, dass man MO später in der Praxis mal auf jedem internetfähigen Gerät nutzen kann?
Das wäre ein Quantensprung, denn viele Praxen haben die Schnauze voll von Win 10, Win 11 und der Lizenzpolitik der großen 7. PVS mit diesem hybriden Ansatz haben großen Zulauf.
Wäre das schön: 1 Server und sonst nur Tabletts oder andere PC Systeme jenseits von MS…..
Man wird ja noch mal träumen dürfen….
Gruß
Aliani
Hallo
ist eigentlich perspektivisch angedacht die APP bzw. eine Weiterentwicklung davon, derart zu gestalten, dass man MO später in der Praxis mal auf jedem internetfähigen Gerät nutzen kann?
Das wäre ein Quantensprung, denn viele Praxen haben die Schnauze voll von Win 10, Win 11 und der Lizenzpolitik der großen 7. PVS mit diesem hybriden Ansatz haben großen Zulauf.
Wäre das schön: 1 Server und sonst nur Tabletts oder andere PC Systeme jenseits von MS…..
Man wird ja noch mal träumen dürfen….
Gruß
Aliani
Zitat von Alexander Zwickler am 30. Oktober 2025, 9:02 UhrHallo Herr Dr. Aliani,
eine Weiterentwicklung von MEDICAL OFFICE zur Nutzung auf jedem internetfähigen Gerät („Webbasiert“) ist bereits in Arbeit und die App sowie auch andere webbasierte Umsetzungen (Formulareditor o. ä.) sind bereits Vorbereitungen für diesen Schritt. Die webbasierten Funktionen werden nach und nach erweitert.
Hallo Herr Dr. Aliani,
eine Weiterentwicklung von MEDICAL OFFICE zur Nutzung auf jedem internetfähigen Gerät („Webbasiert“) ist bereits in Arbeit und die App sowie auch andere webbasierte Umsetzungen (Formulareditor o. ä.) sind bereits Vorbereitungen für diesen Schritt. Die webbasierten Funktionen werden nach und nach erweitert.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Zwickler
Zitat von Thomas Schössow am 30. Oktober 2025, 9:18 UhrZitat von Schahin Aliani am 30. Oktober 2025, 8:42 UhrDas wäre ein Quantensprung, denn viele Praxen haben die Schnauze voll von Win 10, Win 11 und der Lizenzpolitik der großen 7. PVS mit diesem hybriden Ansatz haben großen Zulauf.
Dies ist eine ähnliche Illusion wie der Wunsch nach dem papierlosen Büro. Welche Tablet-„Betriebssysteme“ gibt es, die keine Lizenzpolitik verfolgen ?. Dieser hybride Ansatz bei den angesprochenen PVS ist im Grunde nur ein „Buzz-Word“. In der aktuellen Situation wäre die einzige Alternative ein natives PVS unter Linux.
Diese hybriden Software haben einen Kern von Funktionen, der ,um zu funktionieren, ein Berg von Anpassungen an die jeweiligen Betriebssyssteme mit sich herumschleppen muß.
Zitat von Schahin Aliani am 30. Oktober 2025, 8:42 UhrDas wäre ein Quantensprung, denn viele Praxen haben die Schnauze voll von Win 10, Win 11 und der Lizenzpolitik der großen 7. PVS mit diesem hybriden Ansatz haben großen Zulauf.
Dies ist eine ähnliche Illusion wie der Wunsch nach dem papierlosen Büro. Welche Tablet-„Betriebssysteme“ gibt es, die keine Lizenzpolitik verfolgen ?. Dieser hybride Ansatz bei den angesprochenen PVS ist im Grunde nur ein „Buzz-Word“. In der aktuellen Situation wäre die einzige Alternative ein natives PVS unter Linux.
Diese hybriden Software haben einen Kern von Funktionen, der ,um zu funktionieren, ein Berg von Anpassungen an die jeweiligen Betriebssyssteme mit sich herumschleppen muß.
Zitat von Christian Schnell am 30. Oktober 2025, 9:26 UhrEs ist ein sehr weiter Weg, aber nachdem Microsoft uns hier auch ziemlich ärgert (keine Updates mehr weil irgendeine Winzigkeit angeblich nicht konform ist 🤬 ) träume ich auch davon in 20 Jahren mehr mit Linux zu arbeiten. Das Behörden Linux OpenDesk wird in Schleswig Holstein eingeführt, wenn die die gröbsten Fehler ausgebügelt haben kann man das wahrscheinlich gut nutzen.
Für Tablet kenne ich nichts brauchbares, aber wir fangen ja auch gerade erst an zu träumen.
Es ist ein sehr weiter Weg, aber nachdem Microsoft uns hier auch ziemlich ärgert (keine Updates mehr weil irgendeine Winzigkeit angeblich nicht konform ist 🤬 ) träume ich auch davon in 20 Jahren mehr mit Linux zu arbeiten. Das Behörden Linux OpenDesk wird in Schleswig Holstein eingeführt, wenn die die gröbsten Fehler ausgebügelt haben kann man das wahrscheinlich gut nutzen.
Für Tablet kenne ich nichts brauchbares, aber wir fangen ja auch gerade erst an zu träumen.
Zitat von Dr. Stephan Schwarz am 30. Oktober 2025, 21:40 UhrZitat von Alexander Zwickler am 30. Oktober 2025, 9:02 UhrHallo Herr Dr. Aliani,
eine Weiterentwicklung von MEDICAL OFFICE zur Nutzung auf jedem internetfähigen Gerät („Webbasiert“) ist bereits in Arbeit und die App sowie auch andere webbasierte Umsetzungen (Formulareditor o. ä.) sind bereits Vorbereitungen für diesen Schritt. Die webbasierten Funktionen werden nach und nach erweitert.
Das ist doch prima. Von welchem Zeithorizont reden wir da? 1-3 Jahre? 5-10 Jahre? 🙂
Brauche keine verbindliche Aussage, aber mich interessiert’s einfach.
Zitat von Alexander Zwickler am 30. Oktober 2025, 9:02 UhrHallo Herr Dr. Aliani,
eine Weiterentwicklung von MEDICAL OFFICE zur Nutzung auf jedem internetfähigen Gerät („Webbasiert“) ist bereits in Arbeit und die App sowie auch andere webbasierte Umsetzungen (Formulareditor o. ä.) sind bereits Vorbereitungen für diesen Schritt. Die webbasierten Funktionen werden nach und nach erweitert.
Das ist doch prima. Von welchem Zeithorizont reden wir da? 1-3 Jahre? 5-10 Jahre? 🙂
Brauche keine verbindliche Aussage, aber mich interessiert’s einfach.
Zitat von Christian Schnell am 31. Oktober 2025, 10:07 UhrZitat von Dr. Stephan Schwarz am 30. Oktober 2025, 21:40 UhrDas ist doch prima. Von welchem Zeithorizont reden wir da? 1-3 Jahre? 5-10 Jahre? 🙂Da ja alle MO Bestandteile auf webbasierte Anzeige umgestellt werden müssen, und dabei wohl vieles überarbeitet werden muss (und man vieles dann gleich neu programmiert), ist das eine Riesenarbeit.
Viele alte Programmteile sollen doch schon seit Jahren erneuert werden (Stammdaten, Infomanager, Archivsystem) und es dauert leider sehr lange. Da wird der sehr große Rest dann auch noch dauern, ich würde eher 10-15 Jahre sagen, lasse mich aber sehr gerne überraschen.
Zitat von Dr. Stephan Schwarz am 30. Oktober 2025, 21:40 UhrDas ist doch prima. Von welchem Zeithorizont reden wir da? 1-3 Jahre? 5-10 Jahre? 🙂
Da ja alle MO Bestandteile auf webbasierte Anzeige umgestellt werden müssen, und dabei wohl vieles überarbeitet werden muss (und man vieles dann gleich neu programmiert), ist das eine Riesenarbeit.
Viele alte Programmteile sollen doch schon seit Jahren erneuert werden (Stammdaten, Infomanager, Archivsystem) und es dauert leider sehr lange. Da wird der sehr große Rest dann auch noch dauern, ich würde eher 10-15 Jahre sagen, lasse mich aber sehr gerne überraschen.
Zitat von Dubbebub am 31. Oktober 2025, 12:32 UhrIch denke, dass der Konkurrenzdruck das schon beschleunigen wird: Der Trend geht ja überall zu Webbasierten Programmen, egal ob Banking oder eben auch PVS…
Ob das in Zeiten von zunehmenden kalten- und IT-basierten Kriegen sinnvoll ist, ist sicherlich diskutabel…. das führt hier aber zu weit…
Ich denke, dass der Konkurrenzdruck das schon beschleunigen wird: Der Trend geht ja überall zu Webbasierten Programmen, egal ob Banking oder eben auch PVS…
Ob das in Zeiten von zunehmenden kalten- und IT-basierten Kriegen sinnvoll ist, ist sicherlich diskutabel…. das führt hier aber zu weit…
Zitat von Schahin Aliani am 1. November 2025, 17:16 UhrZitat von Alexander Zwickler am 30. Oktober 2025, 9:02 UhrHallo Herr Dr. Aliani,
eine Weiterentwicklung von MEDICAL OFFICE zur Nutzung auf jedem internetfähigen Gerät („Webbasiert“) ist bereits in Arbeit und die App sowie auch andere webbasierte Umsetzungen (Formulareditor o. ä.) sind bereits Vorbereitungen für diesen Schritt. Die webbasierten Funktionen werden nach und nach erweitert.
Wow, das ist ja mal eine schöne Ansage.
Vielen Dank dafür.
Gruß Aliani
Zitat von Alexander Zwickler am 30. Oktober 2025, 9:02 UhrHallo Herr Dr. Aliani,
eine Weiterentwicklung von MEDICAL OFFICE zur Nutzung auf jedem internetfähigen Gerät („Webbasiert“) ist bereits in Arbeit und die App sowie auch andere webbasierte Umsetzungen (Formulareditor o. ä.) sind bereits Vorbereitungen für diesen Schritt. Die webbasierten Funktionen werden nach und nach erweitert.
Wow, das ist ja mal eine schöne Ansage.
Vielen Dank dafür.
Gruß Aliani