MEDICAL OFFICE Forum

Forum-Navigation
ForumAktivität

Befunde aus MO per Mail an Patienten senden

Du musst dich anmelden um Beiträge und Themen zu erstellen.

Befunde aus MO per Mail an Patienten senden

Seite 1 von 2Nächste

Was ist der beste und schnellste Weg Briefe oder Befunde (zB pdf aus dem Archiv) an Patienten per Mail zu senden?

eNachricht geht leider nicht.

Der Weg über PDF Export und dann per Mail senden ist mir bekannt, finde ich aber etwas umständlich und mühsam. Gibt es eine bessere Möglichkeit direkt aus MO. (auch für Arztbriefe, wenn initial bei der Anlage des Briefe der Haken beim Patienten nicht gesetzt wurde)

 

Herzlichen Dank

Wenn beim Patienten eine Email-Adresse hinterlegt ist: draufklicken, und dann in der Patienten-Akte (rechtes Fenster bei den Anhängen) auswählen, was Sie mitschicken möchten. klappt super.

oder

 

gewünschtes Dokument in Patientenakte mit Haken markieren, dann z.B. Alt-E drücken, bei Absender wählen ob KIM- oder normale Emailadresse, dann Empfänger und Text eingeben -> und tschüss

 

es gibt noch weitere Möglichkeiten…

Auf die 2. Lösung hatte ich auch gehofft und gedacht. Das scheitert bei mir aber mit folgenden Problem: Offenbar will MO hier eine KIM Adresse…

 

Beim ersten Weg müsste ich dann erst die Datei als pdf exportieren… das ist so wenig elegant wie ich es aus Medistar kenne.

 

Vielen Dank

Aus Datenschutz würde ich ab jetzt auf epa setzen. Das werden die emailaffinen Personen hin bekommen 🙂 

Da haben Sie natürlich recht. 

 

Wir lassen die Patienten aber auch unterschreiben und selbst entscheiden, ob Sie eine Kommunikation per Mail wollen.

Aktuell haben wir sehr viele Anfragen, die Befunde per Mail zusenden.

Vielleicht ist das für die Zukunft das Beste… Leider haben nur die P-Patienten noch keine ePA – viele private Kassen machen da auch noch nicht mit…

Auch wenn sie es erlauben, man darf das nur mit Verschlüsselung senden sonst Geld aua, viel aua… (darf man trotzdem nicht, wo kein Kläger…) 

Es gibt hier im forum auch jn, der das automatisiert umgesetzt hat 😀 – ich weise ihn mal auf den chat hier hin 🙂 

Ich glaube Passwort geschütztes zip oder PDF war es (bitte mal suchen) 

Es gibt sicherlich Praxen, die das mit sehr vertrauten Patienten auch ohne machen. Man muss halt wissen wann es heiß wird. 

Noah Ludescher hat auf diesen Beitrag reagiert.
Noah Ludescher

@Burkhard du meintest vermutlich das hier:

https://portal.indamed.de/forum/topic/zum-100-ten-mal-pdf-erstellen-neu-mit-passwortschutz/

bzw.

https://portal.indamed.de/forum/topic/rechnungsstellung-versand-mahnung-erinnerung-per-e-mail-aus-mo-heraus-ggf-via-ext-mail-server-how-to/

Burkhard Strauß hat auf diesen Beitrag reagiert.
Burkhard Strauß

… Nein, das PDF ist nicht Passwortgeschützt. Es ist gar kein PDF! Es ist eine ZIP-Datei, die ich als solche nicht hochladen konnte, offenbar lügt die Forumssoftware und erlaubt entgegen ihrer eigenen Darstellung nicht das hochladen von ZIP-Dateien.

Drum habe ich einfach die Endung PDF noch hintendran gehängt. So konnte ich das hochladen. Sie müssen also unbedingt die Endung  „PDF“ löschen, damit Sie damit etwas anfgangen können.

Herr Allef,

Vielen Dank – das ist ja klasse mit PDFEncrypter… 

wir nutzen Tobit.Team als Email/Fax Programm kann man das dafür auch einstellen (großer Aufwand?) oder geht es nur mit Thunderbird?

Ich bedaure, ich kenne von Tobit gerade mal den Namen, kann daher weder dafür etwas entwickeln noch zusagen, dass es überhaupt geht.

Aber: in der ZIP-Datei ist auch der Programmcode als lesbare Textdatei enthalten. Das Progrämmchen ist recht simpel gestrickt, ein Hobby-Programmierer wie ich selber einer bin sollte das recht leicht anpassen können. Ich habe es mit „Visual Studio“ in visual Basic geschrieben, einer weit verbreiteten Programmiersprache.

Alternativ könnte mein Programm natürlich statt Thunderbird eine Batch-Datei aufrufen, welche die notwendigen Anpassungen vornimmt. Aber genau diese Batch-Datei kann ich selber nicht erstellen, da ich in dieser „Programmiersprache“ nicht genügend Kenntnisse habe und auch wieder Tobit nicht kenne. Ich denke, dass in der Config-Datei („EmailExe=“einfach der Installationspfad von „thunderbird“ angepasst werden muss hin zu zum Beispiel „tobit.bat“. In dieser Datei werden dann die Parameter so geändert, dass Tobit tut, was es soll.

2. Alternative:
Sie verzichten auf das automatische erstellen der Email und begnügen sich mit dem bequemen erstellen des verschlüsselten PDF. Tobit kennt bestimmt Vorlagen, Sie hängen dann noch den Dateianhang dran und Sie haben fast den gleichen Komfort. Und dafür können Sie den Emailtext sogar schöner gestalten.

 

Seite 1 von 2Nächste