Datenlogger für Kühlschrank?
Zitat von Dr. M. Rothsching am 20. März 2025, 12:12 UhrHat jemand von Ihnen eine preisgünstige Lösung für die Überwachung des Medikamenten-Kühlschranks gefunden? Wir machen das aktuell mit einem für diesen Bereich zugelassenen Thermometer von Hand, würden aber gerne auf eine Bluetooth Variante mit automatischer Aufzeichnung am PC umstellen. Das ganze darf für 2 Kühlschränke dann aber keine 1000€ kosten und muss ja messtechnisch überprüfbar sein, ohne den ganzen PC mitzuschleppen. Haben Sie da schon was im Einsatz?
Hat jemand von Ihnen eine preisgünstige Lösung für die Überwachung des Medikamenten-Kühlschranks gefunden? Wir machen das aktuell mit einem für diesen Bereich zugelassenen Thermometer von Hand, würden aber gerne auf eine Bluetooth Variante mit automatischer Aufzeichnung am PC umstellen. Das ganze darf für 2 Kühlschränke dann aber keine 1000€ kosten und muss ja messtechnisch überprüfbar sein, ohne den ganzen PC mitzuschleppen. Haben Sie da schon was im Einsatz?
Zitat von Peter Quick am 20. März 2025, 12:39 UhrShelly H&T? Das nutze ich. Die Temperatur wird über die App in der Cloud gespeichert. Man bekommt auch Alarm, wenn die obere Temperatur überschritten wird…
Das Teil hat auch eine API, die man über die URL nutzen kann. Man könnte sich also ein Script schreiben, was dann selbst die Temperatur ausliest und abspeichert.
Für mich reicht allerdings die Lösung über die Cloud völlig aus
Shelly H&T? Das nutze ich. Die Temperatur wird über die App in der Cloud gespeichert. Man bekommt auch Alarm, wenn die obere Temperatur überschritten wird…
Das Teil hat auch eine API, die man über die URL nutzen kann. Man könnte sich also ein Script schreiben, was dann selbst die Temperatur ausliest und abspeichert.
Für mich reicht allerdings die Lösung über die Cloud völlig aus
Zitat von Dr. M. Rothsching am 21. März 2025, 8:05 UhrDie Frage wäre natürlich, ob die Geräte dafür geeignet sind, Medikamentenkühlschränke zu überwachen. Ich weiß nicht, ob es dazu eine Din Norm oder sowas gibt, aber die TFA Geräte, die wir jetzt einsetzen haben dazu eine Erklärung des Herstellers, dass sie dafür geeignet sind.
Die Frage wäre natürlich, ob die Geräte dafür geeignet sind, Medikamentenkühlschränke zu überwachen. Ich weiß nicht, ob es dazu eine Din Norm oder sowas gibt, aber die TFA Geräte, die wir jetzt einsetzen haben dazu eine Erklärung des Herstellers, dass sie dafür geeignet sind.
Zitat von Peter Quick am 21. März 2025, 10:37 UhrAlso ich denke bei dem Preis nicht, daß der Hersteller dafür eine Garantie oder eine Norm abgibt.
Die Frage ist halt, was man möchte. Möchte man eine preisgünstige, praktikable Lösung, bei der man die Werte auch im Nachgang überprüfen kann? Oder möchte man eine zertifizierte Lösung, bei der der Hersteller alle möglichen Normen geprüft hat und dann dafür einsteht (oder auch nicht)? Und dann schaut man auf den Preis und fragt sich, was man bereit ist, dafür auszugeben… -))
Ich habe für mich die preiswerte und praktikable Lösung genommen, die funktioniert seit 2 Jahren. Wenn der Kühlschrank zu warm wird (Mädels räumen Impfstoffe um), bekomme ich einen Alarm auf meine AppleWatch, etc. … für mein Qualitätsmanagement reicht das aus, mein Gewissen ist rein.
Sie müßten dann für sich entscheiden, welchen Weg Sie gehen wollen. Das meine ich wirklich ganz wertfrei…
Also ich denke bei dem Preis nicht, daß der Hersteller dafür eine Garantie oder eine Norm abgibt.
Die Frage ist halt, was man möchte. Möchte man eine preisgünstige, praktikable Lösung, bei der man die Werte auch im Nachgang überprüfen kann? Oder möchte man eine zertifizierte Lösung, bei der der Hersteller alle möglichen Normen geprüft hat und dann dafür einsteht (oder auch nicht)? Und dann schaut man auf den Preis und fragt sich, was man bereit ist, dafür auszugeben… -))
Ich habe für mich die preiswerte und praktikable Lösung genommen, die funktioniert seit 2 Jahren. Wenn der Kühlschrank zu warm wird (Mädels räumen Impfstoffe um), bekomme ich einen Alarm auf meine AppleWatch, etc. … für mein Qualitätsmanagement reicht das aus, mein Gewissen ist rein.
Sie müßten dann für sich entscheiden, welchen Weg Sie gehen wollen. Das meine ich wirklich ganz wertfrei…
Zitat von Dr. M. Rothsching am 21. März 2025, 10:46 UhrIch will gar nichts, ich will auch kein Geld für einen Hygieneplan ausgeben für eine Arbeitsmedizinische Begleitung, für Qualikontrollen an Laborgeräten etc. Aber gibt halt Vorschriften… Die Thermometer müssen ja auch alle 2 Jahre auf ihre Genauigkeit überprüft werden. Wenn man sich das alles spart, klar, man kann es auch lassen, wird die zuständige Behörde halt bei einer Begehung ggf. die Praxis schließen, wenn man alle Vorschriften ignoriert. Keine Ahnung wie das hier genau ist…
Ich will gar nichts, ich will auch kein Geld für einen Hygieneplan ausgeben für eine Arbeitsmedizinische Begleitung, für Qualikontrollen an Laborgeräten etc. Aber gibt halt Vorschriften… Die Thermometer müssen ja auch alle 2 Jahre auf ihre Genauigkeit überprüft werden. Wenn man sich das alles spart, klar, man kann es auch lassen, wird die zuständige Behörde halt bei einer Begehung ggf. die Praxis schließen, wenn man alle Vorschriften ignoriert. Keine Ahnung wie das hier genau ist…
Zitat von bro am 21. März 2025, 13:16 UhrWir haben definiert, dass wir manuell täglich 3-mal den Kühlschrank kontrollieren (der hat übrigens ein Warnsystem mit Tempmessung eingebaut). Allerdings keinen Datenlogger. Im Urlaub gehe ich 3-mal am Tag in die Praxis, weil ich mit meiner Freizeit nix anfangen kann. Gott bin ich froh, dass Deutschland diesen Schwachsinn eingeführt hat. Dokumentiere die Einhaltung aller bekloppten Vorschriften in MO. Einen USB Datenlogger hab ich auch im Kühlschrank, da kann ich rückwirkende sehen, ob alles schick ist. (Temperatur-Datenlogger Lascar Electronics EL-USB-1 Messgröße Temperatur -35 bis 80 °C)
Soll mir mal jemand das Gegenteil beweisen.
Ansonsten lagern wir minimalste Menge. Die Grippeampullen lagern in der Apotheke und wir holen nur die Menge, die in 48 h weg ist. Das haben wir maximal reduziert, weil so ein Teil eben doch nicht ausfallsicher ist.
Wir haben definiert, dass wir manuell täglich 3-mal den Kühlschrank kontrollieren (der hat übrigens ein Warnsystem mit Tempmessung eingebaut). Allerdings keinen Datenlogger. Im Urlaub gehe ich 3-mal am Tag in die Praxis, weil ich mit meiner Freizeit nix anfangen kann. Gott bin ich froh, dass Deutschland diesen Schwachsinn eingeführt hat. Dokumentiere die Einhaltung aller bekloppten Vorschriften in MO. Einen USB Datenlogger hab ich auch im Kühlschrank, da kann ich rückwirkende sehen, ob alles schick ist. (Temperatur-Datenlogger Lascar Electronics EL-USB-1 Messgröße Temperatur -35 bis 80 °C)
Soll mir mal jemand das Gegenteil beweisen.
Ansonsten lagern wir minimalste Menge. Die Grippeampullen lagern in der Apotheke und wir holen nur die Menge, die in 48 h weg ist. Das haben wir maximal reduziert, weil so ein Teil eben doch nicht ausfallsicher ist.
Zitat von Peter Quick am 22. März 2025, 22:26 UhrDas hier schreibt zum Beispiel eine KV. Ich sehe nicht, dass hier von dem Thermometer oder von der Temperaturerfassung besondere DIN Normen oder besondere Anforderungen gestellt werden. Von daher finde ich es etwas unfair, wenn Sie mir unterstellen würden, dass mir alle Vorschriften völlig egal sind.
ich will keinen Streit mit Ihnen. Ich habe Ihnen nur einen Vorschlag gemacht, den ich nach bestem wissen und Gewissen für zielführend halte. Wenn Sie andere Vorschriften kennen, posten Sie diese doch gerne und dann können wir das Ganze noch mal sachlich diskutieren.ich gebe ehrlich zu, dass ich nach unserer letzten Diskussion, bei der sie mich als „Wortführer“ tituliert haben, etwas emotional angefasst war. Von daher hatte ich auch überlegt, ob ich hier überhaupt antworten soll. Und vielleicht hab ich da auch meinen obigen Beitrag etwas pointiert verfasst.
Aber ich meine das ganz ehrlich und ganz wertfrei, jeder muss dann für sich seinen Weg finden. Ich habe noch fünf Jahre bis zur Rente, 22 Jahre habe bisher nie ein einziges Problem mit Hygiene in der Praxis gehabt. Ich erlaube mir aber mit vernünftigem Menschenverstand an bestimmte Vorgehensweisen heranzugehen und auch dann etwas nicht zu tun, was mir nicht als sinnvoll erscheint.
Grüße,
Peter Quick
https://www.hausaerztlichepraxis.digital/wp-content/uploads/2020/08/HA-2020-14-034-035.pdf
Das hier schreibt zum Beispiel eine KV. Ich sehe nicht, dass hier von dem Thermometer oder von der Temperaturerfassung besondere DIN Normen oder besondere Anforderungen gestellt werden. Von daher finde ich es etwas unfair, wenn Sie mir unterstellen würden, dass mir alle Vorschriften völlig egal sind.
ich will keinen Streit mit Ihnen. Ich habe Ihnen nur einen Vorschlag gemacht, den ich nach bestem wissen und Gewissen für zielführend halte. Wenn Sie andere Vorschriften kennen, posten Sie diese doch gerne und dann können wir das Ganze noch mal sachlich diskutieren.
ich gebe ehrlich zu, dass ich nach unserer letzten Diskussion, bei der sie mich als „Wortführer“ tituliert haben, etwas emotional angefasst war. Von daher hatte ich auch überlegt, ob ich hier überhaupt antworten soll. Und vielleicht hab ich da auch meinen obigen Beitrag etwas pointiert verfasst.
Aber ich meine das ganz ehrlich und ganz wertfrei, jeder muss dann für sich seinen Weg finden. Ich habe noch fünf Jahre bis zur Rente, 22 Jahre habe bisher nie ein einziges Problem mit Hygiene in der Praxis gehabt. Ich erlaube mir aber mit vernünftigem Menschenverstand an bestimmte Vorgehensweisen heranzugehen und auch dann etwas nicht zu tun, was mir nicht als sinnvoll erscheint.
Grüße,
Peter Quick
https://www.hausaerztlichepraxis.digital/wp-content/uploads/2020/08/HA-2020-14-034-035.pdf
Hochgeladene Dateien:Zitat von Marc Allef am 22. März 2025, 23:10 UhrKorrekterweise wird hier immer nebenbei festgehalten, dass es ja eine Alarmfunktion gibt/geben muss.
Denn was hilft es, wenn man 3 Wochen rückwirkend feststellt, dass der Kühlschrank ausserhalb des erlaubten Bereiches war? Dann ist auch egal, ob man das gut dokumentiert hat.
Also: Datenlogger ist toll, ersetzt aber nicht die tägliche Kontrolle vom Kühlschrank… Schade….
Korrekterweise wird hier immer nebenbei festgehalten, dass es ja eine Alarmfunktion gibt/geben muss.
Denn was hilft es, wenn man 3 Wochen rückwirkend feststellt, dass der Kühlschrank ausserhalb des erlaubten Bereiches war? Dann ist auch egal, ob man das gut dokumentiert hat.
Also: Datenlogger ist toll, ersetzt aber nicht die tägliche Kontrolle vom Kühlschrank… Schade….
Zitat von Daniela Stößel, Daniel Tibussek, Ute von Martial und Kollegen am 23. März 2025, 17:08 UhrWir nutzen die einfachste Version von Weather Hub. https://www.tfa-dostmann.de/produkte/weatherhub/
Wir nutzen die einfachste Version von Weather Hub. https://www.tfa-dostmann.de/produkte/weatherhub/
Zitat von Tim Brösse am 24. März 2025, 12:38 UhrWenn man etwas Spaß dran hat -> Shelly oder den Weather-Hub, dazu einen Homeassistant auf einem Pi oder als Docker-Container und als Alarmfunktion einen Telegram-Bot. Da könnte man alle 20min die temp. Prüfen und ggf. eine Nachricht schicken. Zusätzlich könnte man eine Smarte Glühbirne an der Anmeldung positionieren, die angeht, wenn es zu warm wird. Der Kreativität hinsichtlich der Alarmfunktion sind damit keine Grenzen gesetzt. Logging wäre damit ja quasi auch erschlagen.
VG.
Wenn man etwas Spaß dran hat -> Shelly oder den Weather-Hub, dazu einen Homeassistant auf einem Pi oder als Docker-Container und als Alarmfunktion einen Telegram-Bot. Da könnte man alle 20min die temp. Prüfen und ggf. eine Nachricht schicken. Zusätzlich könnte man eine Smarte Glühbirne an der Anmeldung positionieren, die angeht, wenn es zu warm wird. Der Kreativität hinsichtlich der Alarmfunktion sind damit keine Grenzen gesetzt. Logging wäre damit ja quasi auch erschlagen.
VG.