Frage an die Community zum Konnektortausch / cloudbasierte Lösungen
Zitat von Stefan Schreiber am 5. Januar 2025, 9:37 UhrIm Sinne der geplanten Obsoleszenz läuft nun im Juni das Zertifikat unseres Secunet -Konnektors aus. Meine Frage an andere Nutzer: wie sind eure Erfahrungen mit den diversen Cloud-basierten Telemtikzugängen? Diese Lösungen werden ggü. konventioneller Hardware vor Ort von den Firmen überwiegend propagiert.
Im Sinne der geplanten Obsoleszenz läuft nun im Juni das Zertifikat unseres Secunet -Konnektors aus. Meine Frage an andere Nutzer: wie sind eure Erfahrungen mit den diversen Cloud-basierten Telemtikzugängen? Diese Lösungen werden ggü. konventioneller Hardware vor Ort von den Firmen überwiegend propagiert.

Zitat von Burkhard Strauß am 5. Januar 2025, 10:32 Uhrder Hausärzteverband hat wohl auch einen Rabatt mit red ausgehandelt. https://www.haevbw.de/News/2023_02_06_kooperation_red~n-4956 (gilt deutschlandweit) – vllt kann der support von red mal jemanden empfehlen, der es mit MO nutzt: support@redmedical.de
ich habe keine praktische Erfahrung, kenne auch keinen, bin aber wie du neugierig.
der Hausärzteverband hat wohl auch einen Rabatt mit red ausgehandelt. https://www.haevbw.de/News/2023_02_06_kooperation_red~n-4956 (gilt deutschlandweit) – vllt kann der support von red mal jemanden empfehlen, der es mit MO nutzt: support@redmedical.de
ich habe keine praktische Erfahrung, kenne auch keinen, bin aber wie du neugierig.
Zitat von Katharina Diepold Thomas Holstein-Diepold am 5. Januar 2025, 18:30 UhrWir sind seit über einem Jahr bei Red und haben seitdem Ruhe… Sehr angenehm. Es gab vor einigen Monaten Probleme für einige Stunden, als die Konnektoren an einen anderen Ort umgezogen sind, das war nervig. Ansonsten läuft es einfach. Der Support von Red ist gut, in der Regel erreicht man schnell jemanden. Das war aber eigentlich nur ganz am Anfang notwendig. Also aus unserer Sicht zu empfehlen!
Wir sind seit über einem Jahr bei Red und haben seitdem Ruhe… Sehr angenehm. Es gab vor einigen Monaten Probleme für einige Stunden, als die Konnektoren an einen anderen Ort umgezogen sind, das war nervig. Ansonsten läuft es einfach. Der Support von Red ist gut, in der Regel erreicht man schnell jemanden. Das war aber eigentlich nur ganz am Anfang notwendig. Also aus unserer Sicht zu empfehlen!

Zitat von Burkhard Strauß am 6. Januar 2025, 7:26 Uhrsieht die Oberfläche so aus (DGN Konnektor), oder können wir mal einen Screenshot haben, wie man die Einstellungen für die eigene Praxis vornimmt? (oder gibt es dazu eine Demo?)
sieht die Oberfläche so aus (DGN Konnektor), oder können wir mal einen Screenshot haben, wie man die Einstellungen für die eigene Praxis vornimmt? (oder gibt es dazu eine Demo?)
Zitat von Sonja Westkemper am 6. Januar 2025, 11:47 UhrWir sind bei Red seit wir die TI nutzen, weil ich nicht noch mehr Technik selbt supporten wollte. Wir haben dafür eine Redbox bekommen, die die Verbindung in deren Rechenzentrum aufbaut. Läuft gut, wenn es Störungen gibt, schreibe ich denen eine Mail und erhalte rel schnell eine Rückmeldung und/oder der Fehler wird behoben. Wenn ich berücksichtige, was man so von DGN hier im Forum bzw im alten Forum liest, dann haben wir sicherlich weniger Störungen bzw Gewiggel damit.
Wir sind bei Red seit wir die TI nutzen, weil ich nicht noch mehr Technik selbt supporten wollte. Wir haben dafür eine Redbox bekommen, die die Verbindung in deren Rechenzentrum aufbaut. Läuft gut, wenn es Störungen gibt, schreibe ich denen eine Mail und erhalte rel schnell eine Rückmeldung und/oder der Fehler wird behoben. Wenn ich berücksichtige, was man so von DGN hier im Forum bzw im alten Forum liest, dann haben wir sicherlich weniger Störungen bzw Gewiggel damit.

Zitat von niljoste am 8. Januar 2025, 22:45 UhrWir werden einen der Gatewayanbieter nutzen.
Mal gucken was dazu im Laufe des Jahres noch kommt. Scheinbar will zB Secunet die Konnektoren zu Gateways umbauen/recyceln.
Wir werden einen der Gatewayanbieter nutzen.
Mal gucken was dazu im Laufe des Jahres noch kommt. Scheinbar will zB Secunet die Konnektoren zu Gateways umbauen/recyceln.
Zitat von Johannes Braun am 9. Januar 2025, 0:08 UhrIch finde „Cloud“ Konnektoren komplett absurd – ein VPN Router, der sich zu einem VPN Router (der Konnektor ist nichts anderes) verbindet, da muss man auch erstmal drauf kommen …
Ich finde „Cloud“ Konnektoren komplett absurd – ein VPN Router, der sich zu einem VPN Router (der Konnektor ist nichts anderes) verbindet, da muss man auch erstmal drauf kommen …

Zitat von niljoste am 9. Januar 2025, 9:24 UhrNatürlich ist das absurd.
Ich bin mir nur nicht sicher, ob ich unbedingt einen Konnektor für 2000 EUR kaufen möchte, wenn in der Roadmap ab nä Jahr von der TI 2.0 gesprochen wird und ich die Rahmenbedingungen (die Zugangsbedingungen) noch nicht kenne. Achso und Mieten läuft bei Laufzeit von 36 Monaten aufs Gleiche hinaus.
https://www.secunet.com/loesungen/telematikinfrastruktur/secunet-ti-gateway
Natürlich ist das absurd.
Ich bin mir nur nicht sicher, ob ich unbedingt einen Konnektor für 2000 EUR kaufen möchte, wenn in der Roadmap ab nä Jahr von der TI 2.0 gesprochen wird und ich die Rahmenbedingungen (die Zugangsbedingungen) noch nicht kenne. Achso und Mieten läuft bei Laufzeit von 36 Monaten aufs Gleiche hinaus.
https://www.secunet.com/loesungen/telematikinfrastruktur/secunet-ti-gateway
Zitat von Stefan Schreiber am 9. Januar 2025, 15:23 UhrZitat von Nils Stelz am 8. Januar 2025, 22:45 UhrWir werden einen der Gatewayanbieter nutzen.
Mal gucken was dazu im Laufe des Jahres noch kommt. Scheinbar will zB Secunet die Konnektoren zu Gateways umbauen/recyceln.
Ich bin ehrlich gesagt zu blöd um zu verstehen, was das nun wieder genau ist bzw wo der Unterschied zu Diensten wie RED ist. Vllt kann mir jemand weiterhelfen?
Zitat von Nils Stelz am 8. Januar 2025, 22:45 UhrWir werden einen der Gatewayanbieter nutzen.
Mal gucken was dazu im Laufe des Jahres noch kommt. Scheinbar will zB Secunet die Konnektoren zu Gateways umbauen/recyceln.
Ich bin ehrlich gesagt zu blöd um zu verstehen, was das nun wieder genau ist bzw wo der Unterschied zu Diensten wie RED ist. Vllt kann mir jemand weiterhelfen?
Zitat von GMPTS am 9. Januar 2025, 23:53 UhrZitat von Stefan Schreiber am 9. Januar 2025, 15:23 UhrZitat von Nils Stelz am 8. Januar 2025, 22:45 UhrWir werden einen der Gatewayanbieter nutzen.
Mal gucken was dazu im Laufe des Jahres noch kommt. Scheinbar will zB Secunet die Konnektoren zu Gateways umbauen/recyceln.
Ich bin ehrlich gesagt zu blöd um zu verstehen, was das nun wieder genau ist bzw wo der Unterschied zu Diensten wie RED ist. Vllt kann mir jemand weiterhelfen?
da ich per se auch blöd bin (zumindest sagt mir das die Politik, die KVen, die KKs …) betone ich dass das folgende nur das darstellt was ich meine verstanden zu haben
Ich denke mal sie meinen im Grunde den Unterschied zwischen „Konnektor-Farm“ und „highspeed-Konnektoren / TI-Gateway“ (letztgenannte sind ja erst in der jüngeren Vergangeheit zugelassen worden) unter dem Oberbegriff „ti-as-a-service“ (nur wenige Länder machen es so kompliziert wie Deutschland aber wenigstens verwenden wir englische Vokabeln)„konnektor-Farm“ (sowie das RED lange bevor die gematik überhaupt an „highspeed-Konnektoren“ dachte macht / gemacht hat): „mein Konnektor“ steht mit den Konnektoren vieler anderer LEs in einem Rechenzentrum und wird dort überwacht / gewartet / ausgestauscht etc. – die Verbindung erfolgt per VPN mehr oder weniger dirket zu „meinem Konnektor“
„highspeed-Konnektoren“ sollen / können wohl tausende (4000) Einzelkonnektoren ersetzen z.b. lassen sich wohl bis zu 50.000 Kartenterminals anbinden – formal rechtlich ist es aber erstmal so das ein Konnektor (auch die highspeed-Dinger) nur für eine Betriebsstätte genutzt werden kann (dann so in Unikliniken etc.?) um jetzt zu ermöglichen das dieser „Super-konnektor“ von vielen Einzelnen (leistungserbringern) genutz werden kann muss noch ein „Mantel“ um den highspeed-Konnektor gelegt werden welcher super abgesichert dafür sorgt das mehrere Mandanten (Leistungserbringer / Betriebsstätten etc.) auf eigene separierte Instanzen (und nur auf diese zugreifen) – dieser Mantel soll das „TI-Gateway“ sein
kurz „konnektor-Farm“ = C64 zur Einzelnutzung – „highspeed-Konnektor“=“leistungsfähiger aktueller“ Server dessen Rechenleistung durch das „TI-Gateway“ auf viele VMs mit der Rechenleistung eines C64 verteilt wird
beides realisiert TI-as-a-Service (o.g. Verbindung über VPN aus der Praxis zu einem VPN-Router) welches ja einer der Grundlagen der TI 2.0 ist„Vorteil“ von „TI-Gateway“ / „highspeed-Konnektoren“ wenn ein son Ding ausfällt sind gleich viele (bis zu 4000) „kunden“ betroffen und können meckern / druck machen
ich persönlich habe eigentlich gern den Hard-und Softwareschrott für den ich bezahlen muss im direkten (physischen) Zugriff – wird dann wohl irgendwann vorbei sein sei es drum
eine Frage für die ich verzweifelt nach Antwort suche ist: „Wieso bezahle ich irgendeinen Dienstleister für den TI-Zugang und die Kosten werden mir dann von der KV erstattet? – Mein stumpfes Gehirn meint einfacher wäre die Anbieter werden von zentral (KV/Staat/KK etc.) direkt bezahlt und ich erhalte (bei Nachweis der Berechtigung) kostenlos Zugang“
Zitat von Stefan Schreiber am 9. Januar 2025, 15:23 UhrZitat von Nils Stelz am 8. Januar 2025, 22:45 UhrWir werden einen der Gatewayanbieter nutzen.
Mal gucken was dazu im Laufe des Jahres noch kommt. Scheinbar will zB Secunet die Konnektoren zu Gateways umbauen/recyceln.
Ich bin ehrlich gesagt zu blöd um zu verstehen, was das nun wieder genau ist bzw wo der Unterschied zu Diensten wie RED ist. Vllt kann mir jemand weiterhelfen?
da ich per se auch blöd bin (zumindest sagt mir das die Politik, die KVen, die KKs …) betone ich dass das folgende nur das darstellt was ich meine verstanden zu haben
Ich denke mal sie meinen im Grunde den Unterschied zwischen „Konnektor-Farm“ und „highspeed-Konnektoren / TI-Gateway“ (letztgenannte sind ja erst in der jüngeren Vergangeheit zugelassen worden) unter dem Oberbegriff „ti-as-a-service“ (nur wenige Länder machen es so kompliziert wie Deutschland aber wenigstens verwenden wir englische Vokabeln)
„konnektor-Farm“ (sowie das RED lange bevor die gematik überhaupt an „highspeed-Konnektoren“ dachte macht / gemacht hat): „mein Konnektor“ steht mit den Konnektoren vieler anderer LEs in einem Rechenzentrum und wird dort überwacht / gewartet / ausgestauscht etc. – die Verbindung erfolgt per VPN mehr oder weniger dirket zu „meinem Konnektor“
„highspeed-Konnektoren“ sollen / können wohl tausende (4000) Einzelkonnektoren ersetzen z.b. lassen sich wohl bis zu 50.000 Kartenterminals anbinden – formal rechtlich ist es aber erstmal so das ein Konnektor (auch die highspeed-Dinger) nur für eine Betriebsstätte genutzt werden kann (dann so in Unikliniken etc.?) um jetzt zu ermöglichen das dieser „Super-konnektor“ von vielen Einzelnen (leistungserbringern) genutz werden kann muss noch ein „Mantel“ um den highspeed-Konnektor gelegt werden welcher super abgesichert dafür sorgt das mehrere Mandanten (Leistungserbringer / Betriebsstätten etc.) auf eigene separierte Instanzen (und nur auf diese zugreifen) – dieser Mantel soll das „TI-Gateway“ sein
kurz „konnektor-Farm“ = C64 zur Einzelnutzung – „highspeed-Konnektor“=“leistungsfähiger aktueller“ Server dessen Rechenleistung durch das „TI-Gateway“ auf viele VMs mit der Rechenleistung eines C64 verteilt wird
beides realisiert TI-as-a-Service (o.g. Verbindung über VPN aus der Praxis zu einem VPN-Router) welches ja einer der Grundlagen der TI 2.0 ist
„Vorteil“ von „TI-Gateway“ / „highspeed-Konnektoren“ wenn ein son Ding ausfällt sind gleich viele (bis zu 4000) „kunden“ betroffen und können meckern / druck machen
ich persönlich habe eigentlich gern den Hard-und Softwareschrott für den ich bezahlen muss im direkten (physischen) Zugriff – wird dann wohl irgendwann vorbei sein sei es drum
eine Frage für die ich verzweifelt nach Antwort suche ist: „Wieso bezahle ich irgendeinen Dienstleister für den TI-Zugang und die Kosten werden mir dann von der KV erstattet? – Mein stumpfes Gehirn meint einfacher wäre die Anbieter werden von zentral (KV/Staat/KK etc.) direkt bezahlt und ich erhalte (bei Nachweis der Berechtigung) kostenlos Zugang“