Geräteanbindung XML, wie kommen daten zurück in MO?
Zitat von T. Sikinger am 14. August 2025, 11:56 UhrGuten Tag,
wir schauen uns momentan an, wie wir mehr Daten aus externen Programmen und Geräten in die Krankenakten bekommen. Idealerweise in Text und suchbar. Bilder und PDFs sind nicht ausreichend.
Ich will dafür ein paar „Adapterskripte“ schreiben und habe mir bei den Aufträgen die „Extern“ XML Schnittstelle angeschaut. Sehr cool, strukturierte Daten in einem besseren Format als GDT und in UTF-8. Sehr schön.
Leider konnte ich keinerlei Informationen finden, wie MO eventuell die Importdatei erwartet? Ich sehe nur was MO hier exportiert. Hier wollte ich mit XML idealerweise Text direkt in Textkategorien reinimportieren. Ist das möglich? Wie sieht die Syntax/die Struktur dafür aus? Gibt es hier Beispiele? In der Dokumentation des Dateipflegesystems, im Wissensportal sowie alten und neuem Forum konnte ich leider nichts finden.
Idee nochmal in Schritten:
1. Knopf im Krankenblatt lösst XML Auftrag aus.
2. MO startet mein Adapter-Skript.
3. Mein Adapter-Skript bereitet Daten auf und stellt XML bereit (Wie muss diese Datei aussehen?)
4. MO holt sich die Importdatei und am Ende sind meine Daten in einer Textkategorie im Krankenblatt
5. Kuchen zur Belohnung
Guten Tag,
wir schauen uns momentan an, wie wir mehr Daten aus externen Programmen und Geräten in die Krankenakten bekommen. Idealerweise in Text und suchbar. Bilder und PDFs sind nicht ausreichend.
Ich will dafür ein paar „Adapterskripte“ schreiben und habe mir bei den Aufträgen die „Extern“ XML Schnittstelle angeschaut. Sehr cool, strukturierte Daten in einem besseren Format als GDT und in UTF-8. Sehr schön.
Leider konnte ich keinerlei Informationen finden, wie MO eventuell die Importdatei erwartet? Ich sehe nur was MO hier exportiert. Hier wollte ich mit XML idealerweise Text direkt in Textkategorien reinimportieren. Ist das möglich? Wie sieht die Syntax/die Struktur dafür aus? Gibt es hier Beispiele? In der Dokumentation des Dateipflegesystems, im Wissensportal sowie alten und neuem Forum konnte ich leider nichts finden.
Idee nochmal in Schritten:
1. Knopf im Krankenblatt lösst XML Auftrag aus.
2. MO startet mein Adapter-Skript.
3. Mein Adapter-Skript bereitet Daten auf und stellt XML bereit (Wie muss diese Datei aussehen?)
4. MO holt sich die Importdatei und am Ende sind meine Daten in einer Textkategorie im Krankenblatt
5. Kuchen zur Belohnung
Zitat von Marcel Patzer am 20. August 2025, 8:26 UhrHallo Herr Sikinger,
Bei der XML Schnittstelle erwartet MO die Datei nicht, sondern sie wird aktiv über einen Aufruf importiert.
Mittels Befehl:
medoff.exe /aktion PFAD ZUR XML-DATEI
Als Beispiel:
medoff.exe /aktion C:\INDAMED\_Import\XML\import Beispiel.XML
Ja, das importieren von Text in Textkategorien ist hier problemlos möglich. Allerdings muss beim Formatieren der Texte bei einem gewollten Zeilenumbruch immer ein <br /> vorangestellt werden. Ich hänge hier auch ein Beispielskript ran, wie das in etwa aussehen kann.
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <medicaloffice> <kontext> <session>264788#86#18232#100</session> <lanr>401234401</lanr> <bsnr>999999890</bsnr> <ltag>3247789</ltag> <patnr>35590</patnr> </kontext> <text> <datum>20250820</datum> <kuerzel>ft</kuerzel> <text>Befundbericht per Fax <br />zweite Zeile <br />dritte Zeile</text> </text> <text> <datum>20250820</datum> <kuerzel>ft</kuerzel> <text> Zweiter KB Eintrag <br /> zwei</text> </text> </medicaloffice>
Hallo Herr Sikinger,
Bei der XML Schnittstelle erwartet MO die Datei nicht, sondern sie wird aktiv über einen Aufruf importiert.
Mittels Befehl:
medoff.exe /aktion PFAD ZUR XML-DATEI
Als Beispiel:
medoff.exe /aktion C:\INDAMED\_Import\XML\import Beispiel.XML
Ja, das importieren von Text in Textkategorien ist hier problemlos möglich. Allerdings muss beim Formatieren der Texte bei einem gewollten Zeilenumbruch immer ein <br /> vorangestellt werden. Ich hänge hier auch ein Beispielskript ran, wie das in etwa aussehen kann.
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<medicaloffice>
<kontext>
<session>264788#86#18232#100</session>
<lanr>401234401</lanr>
<bsnr>999999890</bsnr>
<ltag>3247789</ltag>
<patnr>35590</patnr>
</kontext>
<text>
<datum>20250820</datum>
<kuerzel>ft</kuerzel>
<text>Befundbericht per Fax
<br />zweite Zeile
<br />dritte Zeile</text>
</text>
<text>
<datum>20250820</datum>
<kuerzel>ft</kuerzel>
<text> Zweiter KB Eintrag <br /> zwei</text>
</text>
</medicaloffice>
Marcel Patzer
INDAMED Team
Zitat von T. Sikinger am 25. August 2025, 13:29 UhrWunderbar, Vielen Dank Herr Patzer für diese Info schonmal. Die Schnittstelle sieht sehr schön aus.
Gibt es auch Möglichkeiten hier Bilddateien anzugeben (vllt mit Pfad), die dann auch in Bildarchiv Kategorien geladen werden? Einen Kanal zu haben über den man MO so alle möglichen Daten zuspeilen kann ist absolut super!
Haben Sie hierzu ein Dokumentationsblatt, das alle möglichen XML Felder beschreibt?
Wunderbar, Vielen Dank Herr Patzer für diese Info schonmal. Die Schnittstelle sieht sehr schön aus.
Gibt es auch Möglichkeiten hier Bilddateien anzugeben (vllt mit Pfad), die dann auch in Bildarchiv Kategorien geladen werden? Einen Kanal zu haben über den man MO so alle möglichen Daten zuspeilen kann ist absolut super!
Haben Sie hierzu ein Dokumentationsblatt, das alle möglichen XML Felder beschreibt?
Zitat von T. Sikinger am 23. September 2025, 15:55 UhrIch muss hier leider nochmal nachhaken: Ich habe nun das Problem, dass ich auf diesem XML Weg ein Bild/Dokument in MO importieren möchte. Wie geht das? Das Beispiel umfasst nur Textkategorien. Was ist alles möglich mit XML?
Zudem müssen wir zwingend VUN (Brillenwerte) auch importieren können. (Sowie Tono) Das scheint aber keine klassische Textkategorie zu sein.
Wir wollen damit potentiell 6-8 Geräte anbinden, die moderner sind.
Ich muss hier leider nochmal nachhaken: Ich habe nun das Problem, dass ich auf diesem XML Weg ein Bild/Dokument in MO importieren möchte. Wie geht das? Das Beispiel umfasst nur Textkategorien. Was ist alles möglich mit XML?
Zudem müssen wir zwingend VUN (Brillenwerte) auch importieren können. (Sowie Tono) Das scheint aber keine klassische Textkategorie zu sein.
Wir wollen damit potentiell 6-8 Geräte anbinden, die moderner sind.
Zitat von Johannes Braun am 23. September 2025, 21:38 UhrDoku zu dieser XML Schnittstelle wäre nett – funktioniert das auch abseits von Aufträgen, also ohne session ID?
Doku zu dieser XML Schnittstelle wäre nett – funktioniert das auch abseits von Aufträgen, also ohne session ID?
Zitat von T. Sikinger am 30. September 2025, 10:58 UhrWir bräuchten hier noch einmal eine Info von Indamed zu der Schnittstelle. Das hat wirklich sehr viel Potential und leider gibt es keinerlei Dokumente.
Wir bräuchten hier noch einmal eine Info von Indamed zu der Schnittstelle. Das hat wirklich sehr viel Potential und leider gibt es keinerlei Dokumente.
Zitat von T. Sikinger am 7. Oktober 2025, 16:09 UhrIch erbitte noch ein mal genauere Auskunft zur XML Schnittstelle. Wie trage ich Werte in VUN (Brillenwerte) ein, wie kann ich Bilder und Dokumente übergeben?
Ich erbitte noch ein mal genauere Auskunft zur XML Schnittstelle. Wie trage ich Werte in VUN (Brillenwerte) ein, wie kann ich Bilder und Dokumente übergeben?
Zitat von Marcel Patzer am 8. Oktober 2025, 13:19 UhrHallo,
meinen Aufzeichnungen nach können Diagnosen, Texte, Ziffernketten, Aktionen (Krankenblattschalter/-schablonen) und gewisse Sachen für das Labor übertragen werden.
Alle anderen Sachen (Bilder oder ähnliches) wird nicht funktionieren.
Hallo,
meinen Aufzeichnungen nach können Diagnosen, Texte, Ziffernketten, Aktionen (Krankenblattschalter/-schablonen) und gewisse Sachen für das Labor übertragen werden.
Alle anderen Sachen (Bilder oder ähnliches) wird nicht funktionieren.
Marcel Patzer
INDAMED Team
Zitat von Privacy am 8. Oktober 2025, 21:58 UhrGefällt mir sehr gut, meine Skripte laufen alle über das BDT-Format.
Ich würde gerne Texteinträge vornehmen – zB wenn ich eine SMS an den Patienten verschickt habe, oder einen Link zu strukturierten Daten wie einer ausführlichen Hirnleistungsdiagnostik anlegen.
Wie komme ich aber zu einer Session-ID? Und was verbirgt sich hinter dem TAG <ltag> ?
Gruß B. Müller
Gruß
Gefällt mir sehr gut, meine Skripte laufen alle über das BDT-Format.
Ich würde gerne Texteinträge vornehmen – zB wenn ich eine SMS an den Patienten verschickt habe, oder einen Link zu strukturierten Daten wie einer ausführlichen Hirnleistungsdiagnostik anlegen.
Wie komme ich aber zu einer Session-ID? Und was verbirgt sich hinter dem TAG <ltag> ?
Gruß B. Müller
Gruß
Zitat von T. Sikinger am 9. Oktober 2025, 11:42 UhrZitat von Privacy am 8. Oktober 2025, 21:58 UhrWie komme ich aber zu einer Session-ID? Und was verbirgt sich hinter dem TAG ?
Guten Tag „Privacy“,
Den gesamten „kontext“ Kopf (ohne patnr) erhalten Sie, wenn Sie in MO einen Auftrag ausführen. Die patnr liegt komischerweise im „<patient>“ Feld und muss rübergeschoben werden.
Und zwar unter „Geräteanbindung“ die Schablone „Extern“ wählen und dann XML als Schittstelle. Dies gibt ihnen eine XML, die etwas mehr an Daten wie eine GDT beinhaltet. So wollte ich Buttons in MO einbinden, welche meine selbsterstellten Importprogramme/Skripte aufrufen um Geräte anzubinden, welche nicht so einfach anzubinden sind. Diese bilden einen Übersetzungslayer und XML ist super dafür. Hier ein Beispielbild, wie eine meine Konfigurationen aussieht:
So öffnet MO dann ein Programm welches mich eine Untersuchung auswählen aus z.B. in diesem Fall meinem 2Win Gerät auswählen lässt und mein Importerprogramm nutzt die XML von MO um dann die Rückantwort-XML zu generieren und MO aufzurufen.
Was ltag ist hat mich auch gewundert. Die Session ist wohl die User Session mit der man momentan in MO eingeloggt ist. Diese ändert sich auch sobald MO geschlossen und neu geöffnet wird, also kann man die nicht einfach nur ein mal extrahieren. BSNR und LANR entsprechen der ausgewählten Bestriebsstätte und Arzt im Krankenblatt, in dem Moment in dem man den Auftrag anstösst. Das ist sehr praktisch, da so Rückimporte direkt korrekt zugewiesen sind.
Vermutung: (Vielleicht ist ltag eine interne Nummer, die den Fall kodiert)
@Herr Patzer: Bitte um Aufklärung zu ltag im XML Kontext.
Zitat von Privacy am 8. Oktober 2025, 21:58 UhrWie komme ich aber zu einer Session-ID? Und was verbirgt sich hinter dem TAG ?
Guten Tag „Privacy“,
Den gesamten „kontext“ Kopf (ohne patnr) erhalten Sie, wenn Sie in MO einen Auftrag ausführen. Die patnr liegt komischerweise im „<patient>“ Feld und muss rübergeschoben werden.
Und zwar unter „Geräteanbindung“ die Schablone „Extern“ wählen und dann XML als Schittstelle. Dies gibt ihnen eine XML, die etwas mehr an Daten wie eine GDT beinhaltet. So wollte ich Buttons in MO einbinden, welche meine selbsterstellten Importprogramme/Skripte aufrufen um Geräte anzubinden, welche nicht so einfach anzubinden sind. Diese bilden einen Übersetzungslayer und XML ist super dafür. Hier ein Beispielbild, wie eine meine Konfigurationen aussieht:
So öffnet MO dann ein Programm welches mich eine Untersuchung auswählen aus z.B. in diesem Fall meinem 2Win Gerät auswählen lässt und mein Importerprogramm nutzt die XML von MO um dann die Rückantwort-XML zu generieren und MO aufzurufen.
Was ltag ist hat mich auch gewundert. Die Session ist wohl die User Session mit der man momentan in MO eingeloggt ist. Diese ändert sich auch sobald MO geschlossen und neu geöffnet wird, also kann man die nicht einfach nur ein mal extrahieren. BSNR und LANR entsprechen der ausgewählten Bestriebsstätte und Arzt im Krankenblatt, in dem Moment in dem man den Auftrag anstösst. Das ist sehr praktisch, da so Rückimporte direkt korrekt zugewiesen sind.
Vermutung: (Vielleicht ist ltag eine interne Nummer, die den Fall kodiert)
@Herr Patzer: Bitte um Aufklärung zu ltag im XML Kontext.