Vermittlungscode Klebchen?
Zitat von bro am 8. Oktober 2025, 10:04 UhrIch hab bisher die Vermittlungscodes als Klebchen verwendet, bekam ich 2015 von meiner KVN. Mittlerweile sind die natürlich aufgebraucht. Weiß jemand, ob das heute irgendwie anders läuft, also dass man den Code direkt in MO generieren kann?
Meine KV sagt, ich müsste mich jetzt im Portal anmelden. Dann kann ich die Codes als Papierkopie herunterladen, aber eben nicht mehr als Klebchen, sondern muss diese Codes auf die Überweisung händisch tippen. Klar, geht, aber ist halt nicht so schick.
Hat MO dafür irgendeine Lösung? Ich weiß, klingt vielleicht nach einer blöden Frage, aber ich bin da echt hinterm Mond und habe keine Ahnung.
Ich hab bisher die Vermittlungscodes als Klebchen verwendet, bekam ich 2015 von meiner KVN. Mittlerweile sind die natürlich aufgebraucht. Weiß jemand, ob das heute irgendwie anders läuft, also dass man den Code direkt in MO generieren kann?
Meine KV sagt, ich müsste mich jetzt im Portal anmelden. Dann kann ich die Codes als Papierkopie herunterladen, aber eben nicht mehr als Klebchen, sondern muss diese Codes auf die Überweisung händisch tippen. Klar, geht, aber ist halt nicht so schick.
Hat MO dafür irgendeine Lösung? Ich weiß, klingt vielleicht nach einer blöden Frage, aber ich bin da echt hinterm Mond und habe keine Ahnung.
Zitat von Stephan Eckrich am 8. Oktober 2025, 10:10 Uhr
Direkt im Überweisungs-Formular
Direkt im Überweisungs-Formular
Zitat von Marcel Patzer am 8. Oktober 2025, 13:26 UhrHallo bro,
hier wird sehr wahrscheinlich die Route zum Safenet fehlen auf dem Server. Bitte auf dem Server eine Eingabeaufforderung mit administrativen Rechten ausführen und den folgenden Befehl eingeben:
route add -p 188.144.0.0 mask 255.254.0.0 IPzumKonnektor
Beispiel: Konnektor hat die IP 192.168.0.250
route add -p 188.144.0.0 mask 255.254.0.0 192.168.0.250
Danach bitte die Anforderung noch einmal versuchen!
Hallo bro,
hier wird sehr wahrscheinlich die Route zum Safenet fehlen auf dem Server. Bitte auf dem Server eine Eingabeaufforderung mit administrativen Rechten ausführen und den folgenden Befehl eingeben:
route add -p 188.144.0.0 mask 255.254.0.0 IPzumKonnektor
Beispiel: Konnektor hat die IP 192.168.0.250
route add -p 188.144.0.0 mask 255.254.0.0 192.168.0.250
Danach bitte die Anforderung noch einmal versuchen!
Marcel Patzer
INDAMED Team
Zitat von GMPTS am 9. Oktober 2025, 20:32 Uhrwenn ich mich richtig erinnere (ist 5 Jahre her) musste ich die Route auf jedem client setzen !?!?
ansonsten sicherstellen das auch mit adminstrativen Rechten gearbeitet wurde – mit route print schauen ob die ständige route wirklich gesetzt ist
natürlich muss die entsprechende Route ins Bestandsnetz auch im Konnektor aktiviert sein etc. etc.
wenn ich mich richtig erinnere (ist 5 Jahre her) musste ich die Route auf jedem client setzen !?!?
ansonsten sicherstellen das auch mit adminstrativen Rechten gearbeitet wurde – mit route print schauen ob die ständige route wirklich gesetzt ist
natürlich muss die entsprechende Route ins Bestandsnetz auch im Konnektor aktiviert sein etc. etc.
Zitat von Thomas Schössow am 10. Oktober 2025, 9:06 UhrZitat von GMPTS am 9. Oktober 2025, 20:32 Uhrwenn ich mich richtig erinnere (ist 5 Jahre her) musste ich die Route auf jedem client setzen !?!?
ansonsten sicherstellen das auch mit adminstrativen Rechten gearbeitet wurde – mit route print schauen ob die ständige route wirklich gesetzt ist
natürlich muss die entsprechende Route ins Bestandsnetz auch im Konnektor aktiviert sein etc. etc.Ja -). Man kann da auch über eine Firewall routen, aber das ist unnötig kompliziert. Einfach an jedem Client einmal setzen und mit route print nachsehen.
Wenn Clients und Konnektor im gleichen Netz liegen, dann sollte das danach funktionieren.
Hilfreich wäre auch testweise ein
tracert 188.144.0.1
in einem CMD Fenster. Die IP-Adresse dabei ist eine beliebige Adresse in diesem 188.144.0.0 Netz.
Dieser Befehl listet das Routing für diese Adresse auf, also „wo gehen die Pakete hin ?, bzw. wer ist daran beteiligt ?“.
Da sollte als erste Adresse die IP des Konnektors angezeigt werden. Danach könnten weitere Adressen folgen, oder „Sternchen“.
Wird stattdessen als erste Adresse die Firewall oder der Router angezeigt, dann ist etwas im Routing falsch.
Zitat von GMPTS am 9. Oktober 2025, 20:32 Uhrwenn ich mich richtig erinnere (ist 5 Jahre her) musste ich die Route auf jedem client setzen !?!?
ansonsten sicherstellen das auch mit adminstrativen Rechten gearbeitet wurde – mit route print schauen ob die ständige route wirklich gesetzt ist
natürlich muss die entsprechende Route ins Bestandsnetz auch im Konnektor aktiviert sein etc. etc.
Ja -). Man kann da auch über eine Firewall routen, aber das ist unnötig kompliziert. Einfach an jedem Client einmal setzen und mit route print nachsehen.
Wenn Clients und Konnektor im gleichen Netz liegen, dann sollte das danach funktionieren.
Hilfreich wäre auch testweise ein
tracert 188.144.0.1
in einem CMD Fenster. Die IP-Adresse dabei ist eine beliebige Adresse in diesem 188.144.0.0 Netz.
Dieser Befehl listet das Routing für diese Adresse auf, also „wo gehen die Pakete hin ?, bzw. wer ist daran beteiligt ?“.
Da sollte als erste Adresse die IP des Konnektors angezeigt werden. Danach könnten weitere Adressen folgen, oder „Sternchen“.
Wird stattdessen als erste Adresse die Firewall oder der Router angezeigt, dann ist etwas im Routing falsch.
Zitat von Marcel Patzer am 10. Oktober 2025, 14:51 UhrZitat von bro am 9. Oktober 2025, 22:02 UhrDANKE,
das sollte aber Indamed auch wissen, oder?
Funktioniert es denn jetzt?
Zitat von bro am 9. Oktober 2025, 22:02 UhrDANKE,
das sollte aber Indamed auch wissen, oder?
Funktioniert es denn jetzt?
Marcel Patzer
INDAMED Team