ePA-Rollout zum 29.04.2025 – MEDICAL OFFICE Modul ab sofort verfügbar
Zitat von Johannes Neimann am 20. Mai 2025, 16:42 UhrDie Funktion wäre sehr wichtig. Der Upload von Briefen/ Word-Briefen per Pfeilsymbol oder Rechtsklick scheidet schon deshalb aus, weil dann die Serienbrieffunktionen recht unschön an allen möglichen Stellen im Brief das Lesen erschwerden. Ein simultaner (bestenfalls in den Briefvorlagen als Standard konfigurierbarer und im Einzelfall abwählbarer) Upload in die ePA mit dem Versand wäre insofern sehr hilfreich.
Gleichzeitig sollte möglichst nur ein Brief und nicht ein Brief je Empfänger hochgeladen werden. Hier wäre eine Funktion wie ein Hauptempfänger möglicherweise hilfreich: Dessen Anschrift und Anrede bleiben immer oben stehen, alle anderen Empfänger stehen woanders unter „nachrichtlich an:“. Geht das jetzt schon irgendwie?
Die Funktion wäre sehr wichtig. Der Upload von Briefen/ Word-Briefen per Pfeilsymbol oder Rechtsklick scheidet schon deshalb aus, weil dann die Serienbrieffunktionen recht unschön an allen möglichen Stellen im Brief das Lesen erschwerden. Ein simultaner (bestenfalls in den Briefvorlagen als Standard konfigurierbarer und im Einzelfall abwählbarer) Upload in die ePA mit dem Versand wäre insofern sehr hilfreich.
Gleichzeitig sollte möglichst nur ein Brief und nicht ein Brief je Empfänger hochgeladen werden. Hier wäre eine Funktion wie ein Hauptempfänger möglicherweise hilfreich: Dessen Anschrift und Anrede bleiben immer oben stehen, alle anderen Empfänger stehen woanders unter „nachrichtlich an:“. Geht das jetzt schon irgendwie?
Zitat von Sandra Brost am 20. Mai 2025, 17:51 UhrZitat von Dr. Torben Kehl am 1. Mai 2025, 20:13 UhrGuten Abend,
ich suche die Möglichkeit einen eAB beim Versand an den Zuweiser auch direkt automatisch in die ePA einzufügen. Eine entsprechende Möglichkeit war im Video bei der Vorstellung der ePA Funktionen in Medical Office Ende vergangenen Jahres bei der GEMATIK Veranstaltung online gezeigt worden. Bisher habe ich dieses Klickfeld leider nicht gefunden.
Herzlichen Dank und viele Grüße
Hallo,
entschuldigen Sie bitte die späte Rückmeldung. Wir sind da noch in Klärung. Aktuell ist es so, das der eArztbrief nicht autom. mit dem Versand in die ePA hochgeladen werden kann. Automatisches hochladen geht ja sowieso nicht. Der eArztbrief selbst befindet sich nicht im Krankenblatt, sondern im Informationsmanager. Es wird aber derzeit geprüft, ob es eine Spezifikation seitens der Gematik gibt, das wir da irgendwie unterstützen können. Ich melde mich, wenn ich mehr Informationen habe.
Zitat von Dr. Torben Kehl am 1. Mai 2025, 20:13 UhrGuten Abend,
ich suche die Möglichkeit einen eAB beim Versand an den Zuweiser auch direkt automatisch in die ePA einzufügen. Eine entsprechende Möglichkeit war im Video bei der Vorstellung der ePA Funktionen in Medical Office Ende vergangenen Jahres bei der GEMATIK Veranstaltung online gezeigt worden. Bisher habe ich dieses Klickfeld leider nicht gefunden.
Herzlichen Dank und viele Grüße
Hallo,
entschuldigen Sie bitte die späte Rückmeldung. Wir sind da noch in Klärung. Aktuell ist es so, das der eArztbrief nicht autom. mit dem Versand in die ePA hochgeladen werden kann. Automatisches hochladen geht ja sowieso nicht. Der eArztbrief selbst befindet sich nicht im Krankenblatt, sondern im Informationsmanager. Es wird aber derzeit geprüft, ob es eine Spezifikation seitens der Gematik gibt, das wir da irgendwie unterstützen können. Ich melde mich, wenn ich mehr Informationen habe.
Mit freundlichen Grüßen,
S.Brost
-INDAMED SUPPORT-
Zitat von Silke Zinke am 3. Juni 2025, 15:56 UhrVielen Dank, ePA funktioniert. 2 wichtige Anmerkungen/Änderungswünsche:
1. Ich bin Rheumatologin und konnte nur den Schwerpunkt Innere Medizin aussuchen. Mit dieser Fachrichtung sind dann meine Briefe gekennzeichnet. Das wird, wenn viele Befunde drin sind und alle Spezialrichtungen (Kardiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Pulmologie und eben auch Rheumatologie) ihre Befunde unter Innere Medizin verorten, ein ziemlich aufwendiges Geschäft werden den Kardiologischen oder Rheumatologischen Brief zu finden. Es wäre ein leichtes diese Ergänzungen Ihrerseits mit einzupflegen (in den Einstellungdaten), wir müssen leider die vorgefertigten Fachrichtungen benutzen (die unserer am nächsten kommt (Anleitung), nett geschrieben, aber für die ePA-Nutzung auf Dauer nicht zielführend).
2. Ich bin im Oktober von medistar zu MO gekommen, alle Daten wurden konvertiert und eingepflegt. Allerdings lassen sich diese Brief oder Befunde nicht mit normalem Inhalt (irgendwelcher Buchstabensalat) oder ohne Inhalt nur hochladen, Befunde die bei mir in dem Archivierungsprogramm Starck archiviert sind können auch nicht hochgeladen werden. Das wird sicher noch zu einem großen Problem werden, wie kann man das zeitnah lösen (z.B. aus Starck Befunde einstellen?)
Vielen Dank im Voraus an den Indamed-Support.
VG Silke Zinke
Vielen Dank, ePA funktioniert. 2 wichtige Anmerkungen/Änderungswünsche:
1. Ich bin Rheumatologin und konnte nur den Schwerpunkt Innere Medizin aussuchen. Mit dieser Fachrichtung sind dann meine Briefe gekennzeichnet. Das wird, wenn viele Befunde drin sind und alle Spezialrichtungen (Kardiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Pulmologie und eben auch Rheumatologie) ihre Befunde unter Innere Medizin verorten, ein ziemlich aufwendiges Geschäft werden den Kardiologischen oder Rheumatologischen Brief zu finden. Es wäre ein leichtes diese Ergänzungen Ihrerseits mit einzupflegen (in den Einstellungdaten), wir müssen leider die vorgefertigten Fachrichtungen benutzen (die unserer am nächsten kommt (Anleitung), nett geschrieben, aber für die ePA-Nutzung auf Dauer nicht zielführend).
2. Ich bin im Oktober von medistar zu MO gekommen, alle Daten wurden konvertiert und eingepflegt. Allerdings lassen sich diese Brief oder Befunde nicht mit normalem Inhalt (irgendwelcher Buchstabensalat) oder ohne Inhalt nur hochladen, Befunde die bei mir in dem Archivierungsprogramm Starck archiviert sind können auch nicht hochgeladen werden. Das wird sicher noch zu einem großen Problem werden, wie kann man das zeitnah lösen (z.B. aus Starck Befunde einstellen?)
Vielen Dank im Voraus an den Indamed-Support.
VG Silke Zinke
Zitat von Silke Zinke am 3. Juni 2025, 16:12 UhrErgänzung: Befund die neu in Starck archiviert wurde (dieses Quartal), lassen sich auch nur ohne Inhalt hochladen.
Ergänzung: Befund die neu in Starck archiviert wurde (dieses Quartal), lassen sich auch nur ohne Inhalt hochladen.
Zitat von Tilo Kassebaum am 3. Juni 2025, 17:57 UhrZitat von Silke Zinke am 3. Juni 2025, 15:56 UhrVielen Dank, ePA funktioniert. 2 wichtige Anmerkungen/Änderungswünsche:
1. Ich bin Rheumatologin und konnte nur den Schwerpunkt Innere Medizin aussuchen. Mit dieser Fachrichtung sind dann meine Briefe gekennzeichnet. Das wird, wenn viele Befunde drin sind und alle Spezialrichtungen (Kardiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Pulmologie und eben auch Rheumatologie) ihre Befunde unter Innere Medizin verorten, ein ziemlich aufwendiges Geschäft werden den Kardiologischen oder Rheumatologischen Brief zu finden. Es wäre ein leichtes diese Ergänzungen Ihrerseits mit einzupflegen (in den Einstellungdaten), wir müssen leider die vorgefertigten Fachrichtungen benutzen (die unserer am nächsten kommt (Anleitung), nett geschrieben, aber für die ePA-Nutzung auf Dauer nicht zielführend).
2. Ich bin im Oktober von medistar zu MO gekommen, alle Daten wurden konvertiert und eingepflegt. Allerdings lassen sich diese Brief oder Befunde nicht mit normalem Inhalt (irgendwelcher Buchstabensalat) oder ohne Inhalt nur hochladen, Befunde die bei mir in dem Archivierungsprogramm Starck archiviert sind können auch nicht hochgeladen werden. Das wird sicher noch zu einem großen Problem werden, wie kann man das zeitnah lösen (z.B. aus Starck Befunde einstellen?)
Vielen Dank im Voraus an den Indamed-Support.
VG Silke Zinke
Zu 1. Die Liste der Fachgruppen ist von der gematik so vorgegeben, da können wir keine Anpassungen vornehmen.
Zu 2. Ich gehe davon aus, dass es sich bei den Briefen und Befunden um PDF-Dokumente handelt? Der Upload in die ePA funktioniert nur, wenn das Dokument in der PDF-Version PDF/A-1A oder PDF/A-1B erstellt wurde. Befunde die Sie digital erhalten haben oder selbst digitalisiert wurden (Scanner), sind anscheinend nicht in dem genannten Format abgespeichert. Ich frage intern in der Entwicklung bei uns nach einer Lösung.
Zitat von Silke Zinke am 3. Juni 2025, 15:56 UhrVielen Dank, ePA funktioniert. 2 wichtige Anmerkungen/Änderungswünsche:
1. Ich bin Rheumatologin und konnte nur den Schwerpunkt Innere Medizin aussuchen. Mit dieser Fachrichtung sind dann meine Briefe gekennzeichnet. Das wird, wenn viele Befunde drin sind und alle Spezialrichtungen (Kardiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Pulmologie und eben auch Rheumatologie) ihre Befunde unter Innere Medizin verorten, ein ziemlich aufwendiges Geschäft werden den Kardiologischen oder Rheumatologischen Brief zu finden. Es wäre ein leichtes diese Ergänzungen Ihrerseits mit einzupflegen (in den Einstellungdaten), wir müssen leider die vorgefertigten Fachrichtungen benutzen (die unserer am nächsten kommt (Anleitung), nett geschrieben, aber für die ePA-Nutzung auf Dauer nicht zielführend).
2. Ich bin im Oktober von medistar zu MO gekommen, alle Daten wurden konvertiert und eingepflegt. Allerdings lassen sich diese Brief oder Befunde nicht mit normalem Inhalt (irgendwelcher Buchstabensalat) oder ohne Inhalt nur hochladen, Befunde die bei mir in dem Archivierungsprogramm Starck archiviert sind können auch nicht hochgeladen werden. Das wird sicher noch zu einem großen Problem werden, wie kann man das zeitnah lösen (z.B. aus Starck Befunde einstellen?)
Vielen Dank im Voraus an den Indamed-Support.
VG Silke Zinke
Zu 1. Die Liste der Fachgruppen ist von der gematik so vorgegeben, da können wir keine Anpassungen vornehmen.
Zu 2. Ich gehe davon aus, dass es sich bei den Briefen und Befunden um PDF-Dokumente handelt? Der Upload in die ePA funktioniert nur, wenn das Dokument in der PDF-Version PDF/A-1A oder PDF/A-1B erstellt wurde. Befunde die Sie digital erhalten haben oder selbst digitalisiert wurden (Scanner), sind anscheinend nicht in dem genannten Format abgespeichert. Ich frage intern in der Entwicklung bei uns nach einer Lösung.
Zitat von Maximilian Kallenbach am 3. Juni 2025, 19:46 UhrGerne möchte ich auch nochmal die Frage erneuern, wann denn mit einer automatischen Konvertierung von Arztbriefen aus dem Word-Format in PDF/A beim ePA Upload zu rechnen ist (so wie das beim KIM Versand für .doc oder auch für .rtf Dateien jetzt schon beim ePA-Upload problemlos funktioniert)?????.
Dies hemmt aktuell erheblich unseren Workflow!!!!
Gerne möchte ich auch nochmal die Frage erneuern, wann denn mit einer automatischen Konvertierung von Arztbriefen aus dem Word-Format in PDF/A beim ePA Upload zu rechnen ist (so wie das beim KIM Versand für .doc oder auch für .rtf Dateien jetzt schon beim ePA-Upload problemlos funktioniert)?????.
Dies hemmt aktuell erheblich unseren Workflow!!!!
Zitat von Tilo Kassebaum am 4. Juni 2025, 8:58 UhrZitat von Maximilian Kallenbach am 3. Juni 2025, 19:46 UhrGerne möchte ich auch nochmal die Frage erneuern, wann denn mit einer automatischen Konvertierung von Arztbriefen aus dem Word-Format in PDF/A beim ePA Upload zu rechnen ist (so wie das beim KIM Versand für .doc oder auch für .rtf Dateien jetzt schon beim ePA-Upload problemlos funktioniert)?????.
Dies hemmt aktuell erheblich unseren Workflow!!!!
Dazu gibt es gute Nachrichten. Eine Konvertierung von Wordbriefen in das geeignete PDF-Format wird möglich sein. Aber mit Einschränkungen. Der Brief wird abhängig von seiner Formatierung (Bilder, Schriften etc.) nicht 1:1 konvertiert werden können, das kann der Konverter nicht. Der Inhalt aber trotzdem lesbar. Wir bitten um Verständnis. Gelöst wird auch das Problem, wie von Frau Zinke geschildert, sein; hier stellen wir auch eine Konvertierung in das geeignete Format bereit.
Zitat von Maximilian Kallenbach am 3. Juni 2025, 19:46 UhrGerne möchte ich auch nochmal die Frage erneuern, wann denn mit einer automatischen Konvertierung von Arztbriefen aus dem Word-Format in PDF/A beim ePA Upload zu rechnen ist (so wie das beim KIM Versand für .doc oder auch für .rtf Dateien jetzt schon beim ePA-Upload problemlos funktioniert)?????.
Dies hemmt aktuell erheblich unseren Workflow!!!!
Dazu gibt es gute Nachrichten. Eine Konvertierung von Wordbriefen in das geeignete PDF-Format wird möglich sein. Aber mit Einschränkungen. Der Brief wird abhängig von seiner Formatierung (Bilder, Schriften etc.) nicht 1:1 konvertiert werden können, das kann der Konverter nicht. Der Inhalt aber trotzdem lesbar. Wir bitten um Verständnis. Gelöst wird auch das Problem, wie von Frau Zinke geschildert, sein; hier stellen wir auch eine Konvertierung in das geeignete Format bereit.
Zitat von Dr. M. Rothsching am 4. Juni 2025, 9:59 UhrZitat von Silke Zinke am 3. Juni 2025, 15:56 UhrVielen Dank, ePA funktioniert. 2 wichtige Anmerkungen/Änderungswünsche:
1. Ich bin Rheumatologin und konnte nur den Schwerpunkt Innere Medizin aussuchen. Mit dieser Fachrichtung sind dann meine Briefe gekennzeichnet. Das wird, wenn viele Befunde drin sind und alle Spezialrichtungen (Kardiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Pulmologie und eben auch Rheumatologie) ihre Befunde unter Innere Medizin verorten, ein ziemlich aufwendiges Geschäft werden den Kardiologischen oder Rheumatologischen Brief zu finden. Es wäre ein leichtes diese Ergänzungen Ihrerseits mit einzupflegen (in den Einstellungdaten), wir müssen leider die vorgefertigten Fachrichtungen benutzen (die unserer am nächsten kommt (Anleitung), nett geschrieben, aber für die ePA-Nutzung auf Dauer nicht zielführend).
2. Ich bin im Oktober von medistar zu MO gekommen, alle Daten wurden konvertiert und eingepflegt. Allerdings lassen sich diese Brief oder Befunde nicht mit normalem Inhalt (irgendwelcher Buchstabensalat) oder ohne Inhalt nur hochladen, Befunde die bei mir in dem Archivierungsprogramm Starck archiviert sind können auch nicht hochgeladen werden. Das wird sicher noch zu einem großen Problem werden, wie kann man das zeitnah lösen (z.B. aus Starck Befunde einstellen?)
Vielen Dank im Voraus an den Indamed-Support.
VG Silke Zinke
Ich kann noch Hilfestellung geben, wie ich mit den Fachgruppen als Diabetologe umgehe (gleiches Thema). Ich habe den Eintrags-Namen meiner Briefe in „Arztbrief Diabetologie“ geändert. Das hilft beim Überblick. Das Thema konvertierte Dateien ist ein generelles in der Medizin. Viele Hersteller haben wenig Interesse interoperabel zu sein. Das Problem ist aber sowohl von der Gematik als auch der berliner Politik erkannt. Die DDG, meine Fachgesellschaft, setzt sich seit Jahren mit viel Energie und Durchhaltevermögen dafür ein , die Interoperabiltät zu verbessern. Indamed ist hier sicherlich ein positives Beispiel, weil Sie grundsätzlich Vollzugriff auf Ihre Datenbank haben und die Datenbank auch open source ist.
Zitat von Silke Zinke am 3. Juni 2025, 15:56 UhrVielen Dank, ePA funktioniert. 2 wichtige Anmerkungen/Änderungswünsche:
1. Ich bin Rheumatologin und konnte nur den Schwerpunkt Innere Medizin aussuchen. Mit dieser Fachrichtung sind dann meine Briefe gekennzeichnet. Das wird, wenn viele Befunde drin sind und alle Spezialrichtungen (Kardiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Pulmologie und eben auch Rheumatologie) ihre Befunde unter Innere Medizin verorten, ein ziemlich aufwendiges Geschäft werden den Kardiologischen oder Rheumatologischen Brief zu finden. Es wäre ein leichtes diese Ergänzungen Ihrerseits mit einzupflegen (in den Einstellungdaten), wir müssen leider die vorgefertigten Fachrichtungen benutzen (die unserer am nächsten kommt (Anleitung), nett geschrieben, aber für die ePA-Nutzung auf Dauer nicht zielführend).
2. Ich bin im Oktober von medistar zu MO gekommen, alle Daten wurden konvertiert und eingepflegt. Allerdings lassen sich diese Brief oder Befunde nicht mit normalem Inhalt (irgendwelcher Buchstabensalat) oder ohne Inhalt nur hochladen, Befunde die bei mir in dem Archivierungsprogramm Starck archiviert sind können auch nicht hochgeladen werden. Das wird sicher noch zu einem großen Problem werden, wie kann man das zeitnah lösen (z.B. aus Starck Befunde einstellen?)
Vielen Dank im Voraus an den Indamed-Support.
VG Silke Zinke
Ich kann noch Hilfestellung geben, wie ich mit den Fachgruppen als Diabetologe umgehe (gleiches Thema). Ich habe den Eintrags-Namen meiner Briefe in „Arztbrief Diabetologie“ geändert. Das hilft beim Überblick. Das Thema konvertierte Dateien ist ein generelles in der Medizin. Viele Hersteller haben wenig Interesse interoperabel zu sein. Das Problem ist aber sowohl von der Gematik als auch der berliner Politik erkannt. Die DDG, meine Fachgesellschaft, setzt sich seit Jahren mit viel Energie und Durchhaltevermögen dafür ein , die Interoperabiltät zu verbessern. Indamed ist hier sicherlich ein positives Beispiel, weil Sie grundsätzlich Vollzugriff auf Ihre Datenbank haben und die Datenbank auch open source ist.
Zitat von Silke Zinke am 4. Juni 2025, 15:43 UhrFrage an den Indamed Support zu: Dazu gibt es gute Nachrichten. Eine Konvertierung von Wordbriefen in das geeignete PDF-Format wird möglich sein. Aber mit Einschränkungen. Der Brief wird abhängig von seiner Formatierung (Bilder, Schriften etc.) nicht 1:1 konvertiert werden können, das kann der Konverter nicht. Der Inhalt aber trotzdem lesbar. Wir bitten um Verständnis. Gelöst wird auch das Problem, wie von Frau Zinke geschildert, sein; hier stellen wir auch eine Konvertierung in das geeignete Format bereit.
Wird das mit dem nächsten update bereit gestellt? Wenn ja wann ist das (bekomme mein nächstes nächsten Dienstag)?
Frage an den Indamed Support zu: Dazu gibt es gute Nachrichten. Eine Konvertierung von Wordbriefen in das geeignete PDF-Format wird möglich sein. Aber mit Einschränkungen. Der Brief wird abhängig von seiner Formatierung (Bilder, Schriften etc.) nicht 1:1 konvertiert werden können, das kann der Konverter nicht. Der Inhalt aber trotzdem lesbar. Wir bitten um Verständnis. Gelöst wird auch das Problem, wie von Frau Zinke geschildert, sein; hier stellen wir auch eine Konvertierung in das geeignete Format bereit.
Wird das mit dem nächsten update bereit gestellt? Wenn ja wann ist das (bekomme mein nächstes nächsten Dienstag)?
Zitat von Tilo Kassebaum am 4. Juni 2025, 16:00 UhrJa es wird mit dem nächsten Update für das kommenden Quartal bereitgestellt.
Ja es wird mit dem nächsten Update für das kommenden Quartal bereitgestellt.