ePA-Rollout zum 29.04.2025 – MEDICAL OFFICE Modul ab sofort verfügbar
Zitat von Astrid Klomfaß am 11. Juni 2025, 16:50 UhrZitat von Dr. Torben Kehl am 1. Mai 2025, 20:13 UhrGuten Abend,
ich suche die Möglichkeit einen eAB beim Versand an den Zuweiser auch direkt automatisch in die ePA einzufügen. Eine entsprechende Möglichkeit war im Video bei der Vorstellung der ePA Funktionen in Medical Office Ende vergangenen Jahres bei der GEMATIK Veranstaltung online gezeigt worden. Bisher habe ich dieses Klickfeld leider nicht gefunden.
Herzlichen Dank und viele Grüße
Sehr geehrter Herr Dr.Kehl,
ich habe jetzt intern eine Rückmeldung bekommen.
Wenn auf einen KB-Eintrag, der ein versendeter eArztbrief ist, der ePA-Upload angestoßen wird, dann wird der zugehörige Eintrag aus den versendeten Objekten im Infomanager verwendet, um daraus den eArztbrief für den Upload mitsamt der Anhänge zu erstellen.
Da die ePA aktuell nur PDFs akzeptiert, werden nur Anhänge mitgenommen, die in ein PDF umgewandelt werden können. Audio-Dateien oder Video-Dateien werden daher nicht mit in die ePA geladen
Dieses Vorgehen ist zum Teil bereits in der Auslieferungsversion, aber es wurden noch Anpassungen vorgenommen. Diese kommen dann mit dem Quartalsupdate Q3/25.
mfg.
A.Klomfaß
Zitat von Dr. Torben Kehl am 1. Mai 2025, 20:13 UhrGuten Abend,
ich suche die Möglichkeit einen eAB beim Versand an den Zuweiser auch direkt automatisch in die ePA einzufügen. Eine entsprechende Möglichkeit war im Video bei der Vorstellung der ePA Funktionen in Medical Office Ende vergangenen Jahres bei der GEMATIK Veranstaltung online gezeigt worden. Bisher habe ich dieses Klickfeld leider nicht gefunden.
Herzlichen Dank und viele Grüße
Sehr geehrter Herr Dr.Kehl,
ich habe jetzt intern eine Rückmeldung bekommen.
Wenn auf einen KB-Eintrag, der ein versendeter eArztbrief ist, der ePA-Upload angestoßen wird, dann wird der zugehörige Eintrag aus den versendeten Objekten im Infomanager verwendet, um daraus den eArztbrief für den Upload mitsamt der Anhänge zu erstellen.
Da die ePA aktuell nur PDFs akzeptiert, werden nur Anhänge mitgenommen, die in ein PDF umgewandelt werden können. Audio-Dateien oder Video-Dateien werden daher nicht mit in die ePA geladen
Dieses Vorgehen ist zum Teil bereits in der Auslieferungsversion, aber es wurden noch Anpassungen vorgenommen. Diese kommen dann mit dem Quartalsupdate Q3/25.
mfg.
A.Klomfaß
Zitat von bro am 12. Juni 2025, 18:42 UhrKönnte man den Pfeil, der die Briefe in ePA schiebt, bitte verschieben, wäre ergonomisch besser am Anfang und wie kann ich mehrere Sachen auf einen Rutsch in die ePA schieben
Könnte man den Pfeil, der die Briefe in ePA schiebt, bitte verschieben, wäre ergonomisch besser am Anfang und wie kann ich mehrere Sachen auf einen Rutsch in die ePA schieben
Zitat von Silke Zinke am 7. September 2025, 18:17 UhrHallo,
im juni war ein update versprochen worden, um die archivierten Dokumente in die ePA laden zu können (mit Inhalt). Ich kann das bisher leider immer noch nicht (oder habe ich etwas verpasst), bei einer Gematik umfrage habe ich mitbekommen, dass anscheinend andere ein Konvertierungsprogramm zur Verfügung stellen. Wie wird es weitergehen, ab 1.10. sind das hochladen aller??? Befunde Pflicht.
Hallo,
im juni war ein update versprochen worden, um die archivierten Dokumente in die ePA laden zu können (mit Inhalt). Ich kann das bisher leider immer noch nicht (oder habe ich etwas verpasst), bei einer Gematik umfrage habe ich mitbekommen, dass anscheinend andere ein Konvertierungsprogramm zur Verfügung stellen. Wie wird es weitergehen, ab 1.10. sind das hochladen aller??? Befunde Pflicht.
Zitat von Roland Steinmetz am 7. September 2025, 18:35 UhrDas Hochladen der Dokumente klappt bei mir schon seit Monaten und so weit ich mich erinnere wurde hier nichts konvertiert. Ich lade schon fleißig in die ePA… Und es geht nur um Befunde, die man selber erstellt hat plus Labordaten (Labore können nicht hochladen). Warum klappt es bei Ihnen nicht? Vielleicht hilft Ihnen das WIKI hier im Forum weiter, dort ist der Ablauf beschrieben.
Das Hochladen der Dokumente klappt bei mir schon seit Monaten und so weit ich mich erinnere wurde hier nichts konvertiert. Ich lade schon fleißig in die ePA… Und es geht nur um Befunde, die man selber erstellt hat plus Labordaten (Labore können nicht hochladen). Warum klappt es bei Ihnen nicht? Vielleicht hilft Ihnen das WIKI hier im Forum weiter, dort ist der Ablauf beschrieben.
Zitat von Silke Zinke am 7. September 2025, 19:07 UhrSorry, meine erneute Anfrage bezog sich auf die Antwort von Herrn Tilo Kassebaum am 4.Juni (gleicher Chat, Seite 2). Es geht um die Archivierten Befund aus Starc, die anscheinend nicht im PDF-A-Format vorliegen und deshalb leider derzeit immer noch nicht mit Inhalt hochgeladen werden können. Es war im Juni ein update angekündigt worden. Selbst erstellt ABs können hochgeladen werden.
Sorry, meine erneute Anfrage bezog sich auf die Antwort von Herrn Tilo Kassebaum am 4.Juni (gleicher Chat, Seite 2). Es geht um die Archivierten Befund aus Starc, die anscheinend nicht im PDF-A-Format vorliegen und deshalb leider derzeit immer noch nicht mit Inhalt hochgeladen werden können. Es war im Juni ein update angekündigt worden. Selbst erstellt ABs können hochgeladen werden.
Zitat von Johannes Neimann am 8. September 2025, 8:16 UhrZitat von Silke Zinke am 7. September 2025, 18:17 UhrHallo,
im juni war ein update versprochen worden, um die archivierten Dokumente in die ePA laden zu können (mit Inhalt). Ich kann das bisher leider immer noch nicht (oder habe ich etwas verpasst), bei einer Gematik umfrage habe ich mitbekommen, dass anscheinend andere ein Konvertierungsprogramm zur Verfügung stellen. Wie wird es weitergehen, ab 1.10. sind das hochladen aller??? Befunde Pflicht.
Nach meinem Verständnis wird es Pflicht, aktuell erhobene Befunde/ Ergebnisse der Diagnostik hochzuladen.
Vergangene Befunde können die PatientInnen bei den Krankenkassen zum Upload vorlegen.
Bei der KBV heißt es dazu:
„Daten, die Praxen einpflegen müssen
Dokumente, die Praxen laut Gesetz einstellen sollen
- Befundberichte aus invasiven oder chirurgischen sowie aus nichtinvasiven oder konservativen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
- Befunddaten aus bildgebener Diagnostik
- Laborbefunde
- eArztbriefe
Empfehlungen für eine sinnvolle Befüllung
- Eingestellt werden Daten und Dokumente, die für Kolleginnen und Kollegen bei der Mit- und Weiterbehandlung einer Patientin oder eines Patienten von Interesse sein können
- Keine Verdachtsdiagnosen, keine differenzialdiagnostischen Abklärungen und keine vorläufigen Diagnosen
- Keine Notizen, die der persönlichen ärztlichen oder psychotherapeutischen Bewertung, als Gedächtnisstütze oder einer Verlaufsdokumentation dienen
Weitere Dokumente und Daten folgen nach und nach: unter anderem der elektronische Medikationsplan und Daten zur Prüfung der Arzneimitteltherapiesicherheit (Allergien, Körpergewicht d. Patienten).“
(Quelle: http://kbv.de/praxis/digitalisierung/anwendungen/elektronische-patientenakte)
Zitat von Silke Zinke am 7. September 2025, 18:17 UhrHallo,
im juni war ein update versprochen worden, um die archivierten Dokumente in die ePA laden zu können (mit Inhalt). Ich kann das bisher leider immer noch nicht (oder habe ich etwas verpasst), bei einer Gematik umfrage habe ich mitbekommen, dass anscheinend andere ein Konvertierungsprogramm zur Verfügung stellen. Wie wird es weitergehen, ab 1.10. sind das hochladen aller??? Befunde Pflicht.
Nach meinem Verständnis wird es Pflicht, aktuell erhobene Befunde/ Ergebnisse der Diagnostik hochzuladen.
Vergangene Befunde können die PatientInnen bei den Krankenkassen zum Upload vorlegen.
Bei der KBV heißt es dazu:
„Daten, die Praxen einpflegen müssen
Dokumente, die Praxen laut Gesetz einstellen sollen
- Befundberichte aus invasiven oder chirurgischen sowie aus nichtinvasiven oder konservativen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
- Befunddaten aus bildgebener Diagnostik
- Laborbefunde
- eArztbriefe
Empfehlungen für eine sinnvolle Befüllung
- Eingestellt werden Daten und Dokumente, die für Kolleginnen und Kollegen bei der Mit- und Weiterbehandlung einer Patientin oder eines Patienten von Interesse sein können
- Keine Verdachtsdiagnosen, keine differenzialdiagnostischen Abklärungen und keine vorläufigen Diagnosen
- Keine Notizen, die der persönlichen ärztlichen oder psychotherapeutischen Bewertung, als Gedächtnisstütze oder einer Verlaufsdokumentation dienen
Weitere Dokumente und Daten folgen nach und nach: unter anderem der elektronische Medikationsplan und Daten zur Prüfung der Arzneimitteltherapiesicherheit (Allergien, Körpergewicht d. Patienten).“
(Quelle: http://kbv.de/praxis/digitalisierung/anwendungen/elektronische-patientenakte)
Zitat von Johannes Neimann am 8. September 2025, 8:18 UhrDie Herausforderung sind in MO gerade die „Laborbefunde“. Denn der Umweg über die Erstellung einer eigenen Briefvorlage mit Befunden aus dem Auftragsblatt bindet doch (unnötig) relevante Personalressourcen. Hier sollte ein Upload direkt aus dem Auftragsblatt und/ oder automatisiert nach Arztfreigabe möglich sein.
Die Herausforderung sind in MO gerade die „Laborbefunde“. Denn der Umweg über die Erstellung einer eigenen Briefvorlage mit Befunden aus dem Auftragsblatt bindet doch (unnötig) relevante Personalressourcen. Hier sollte ein Upload direkt aus dem Auftragsblatt und/ oder automatisiert nach Arztfreigabe möglich sein.
Zitat von Dr. M. Rothsching am 8. September 2025, 8:21 UhrNoch eine Verständisfrage: Wenn ich ein pdf Dokument extern scanne und in MO einhänge, konvertiert es dann MO automatisch in pdf/A?
Noch eine Verständisfrage: Wenn ich ein pdf Dokument extern scanne und in MO einhänge, konvertiert es dann MO automatisch in pdf/A?
Zitat von Dominik Prümer am 23. September 2025, 12:03 UhrLiebe Leserinnen und Leser,
zur Thematik der Konvertierung von PDF-Dokumente in PDF/A-Dokumente möchten wir Folgendes anmerken.
In MO haben wir für den Upload von komplexen Dokumenten in die ePA eine Konvertierungsroutine integriert, die in das derzeit einzig für die ePA zulässige Dateiformat (PDF/A) überführt.
Das PDF/A-Format ist eine spezifische Archivierungsnorm, die auf langfristige, stabile und originalgetreue Darstellung des Inhalts ausgelegt ist. Dieses Format kann nur eine gewisse Teilmenge aller über die Jahre im PDF-Format mögliche, integrierbare Inhalte aufnehmen. Das hat zur Folge, dass nicht jede PDF-Datei in eine valide PDF/A-Datei überführt werden kann, obwohl beide Formate vom Hersteller Adobe entwickelt wurden.
Mögliche Konvertierungshindernisse können Sonderzeichen, nicht eingebettete Zeichensätze oder eingebettete Multimedia-Elemente sowie Verschlüsselungen sein.
Trotz intensiver Bemühungen und Recherche kann es bei der Konvertierung in das PDF/A-Format in seltenen Fällen zu unvorhergesehenen Konstellationen kommen, die das Entstehen einer validen PDF/A-Datei verhindern, die dann von den ePA-Aktensystemen abgelehnt werden. Wir sind bei solchen Erscheinungen auf der Suche nach Lösungen.
Idealerweise sollten Sie beim Erzeugen von Dateien schon bei der erstellenden Software darauf achten, dass, wenn möglich, sofort eine PDF/A-Datei generiert wird, um den anschließenden Konvertierungsprozess unnötig zu machen.
Beste Grüße,
Liebe Leserinnen und Leser,
zur Thematik der Konvertierung von PDF-Dokumente in PDF/A-Dokumente möchten wir Folgendes anmerken.
In MO haben wir für den Upload von komplexen Dokumenten in die ePA eine Konvertierungsroutine integriert, die in das derzeit einzig für die ePA zulässige Dateiformat (PDF/A) überführt.
Das PDF/A-Format ist eine spezifische Archivierungsnorm, die auf langfristige, stabile und originalgetreue Darstellung des Inhalts ausgelegt ist. Dieses Format kann nur eine gewisse Teilmenge aller über die Jahre im PDF-Format mögliche, integrierbare Inhalte aufnehmen. Das hat zur Folge, dass nicht jede PDF-Datei in eine valide PDF/A-Datei überführt werden kann, obwohl beide Formate vom Hersteller Adobe entwickelt wurden.
Mögliche Konvertierungshindernisse können Sonderzeichen, nicht eingebettete Zeichensätze oder eingebettete Multimedia-Elemente sowie Verschlüsselungen sein.
Trotz intensiver Bemühungen und Recherche kann es bei der Konvertierung in das PDF/A-Format in seltenen Fällen zu unvorhergesehenen Konstellationen kommen, die das Entstehen einer validen PDF/A-Datei verhindern, die dann von den ePA-Aktensystemen abgelehnt werden. Wir sind bei solchen Erscheinungen auf der Suche nach Lösungen.
Idealerweise sollten Sie beim Erzeugen von Dateien schon bei der erstellenden Software darauf achten, dass, wenn möglich, sofort eine PDF/A-Datei generiert wird, um den anschließenden Konvertierungsprozess unnötig zu machen.
Beste Grüße,
Dominik Prümer
Produkt-Management
INDAMED GmbH
Zitat von Dr. rer. nat. Thomas Schäfer am 26. September 2025, 13:10 UhrZitat von Johannes Neimann am 8. September 2025, 8:18 UhrDie Herausforderung sind in MO gerade die „Laborbefunde“. Denn der Umweg über die Erstellung einer eigenen Briefvorlage mit Befunden aus dem Auftragsblatt bindet doch (unnötig) relevante Personalressourcen. Hier sollte ein Upload direkt aus dem Auftragsblatt und/ oder automatisiert nach Arztfreigabe möglich sein.
Bei uns werden Laborbefunde hochgeladen, indem der „Pfeil-nach-oben“ gedrückt wird, der rechts neben dem Eintrag im Krankenblatt angezeigt wird. Da sieht man auch leicht, ob der Eintrag schon hochgeladen wurde. Hierbei wird automatisch eine PDF-Datei erzeugt und man muss im ePA-Dialog nur ggf. noch die Benennung anpassen.
Erfreulicherweise ist der Dokumententyp schon mit dem m.E. sinnvollsten verfügbaren Wert vorbelegt: „Ergebnisse Diagnostik – allgemein“. (Leider gibt es keinen Dokumententyp „Laborbefund“, was ich etwas befremdlich finde, da Laborbefunde ja explizit zu den verpflichtend einzustellenden Daten gehören.)
Vielleicht werden diese Einträge bei Ihnen im Krankenblattfilter ausgeblendet?
Zitat von Johannes Neimann am 8. September 2025, 8:18 UhrDie Herausforderung sind in MO gerade die „Laborbefunde“. Denn der Umweg über die Erstellung einer eigenen Briefvorlage mit Befunden aus dem Auftragsblatt bindet doch (unnötig) relevante Personalressourcen. Hier sollte ein Upload direkt aus dem Auftragsblatt und/ oder automatisiert nach Arztfreigabe möglich sein.
Bei uns werden Laborbefunde hochgeladen, indem der „Pfeil-nach-oben“ gedrückt wird, der rechts neben dem Eintrag im Krankenblatt angezeigt wird. Da sieht man auch leicht, ob der Eintrag schon hochgeladen wurde. Hierbei wird automatisch eine PDF-Datei erzeugt und man muss im ePA-Dialog nur ggf. noch die Benennung anpassen.
Erfreulicherweise ist der Dokumententyp schon mit dem m.E. sinnvollsten verfügbaren Wert vorbelegt: „Ergebnisse Diagnostik – allgemein“. (Leider gibt es keinen Dokumententyp „Laborbefund“, was ich etwas befremdlich finde, da Laborbefunde ja explizit zu den verpflichtend einzustellenden Daten gehören.)
Vielleicht werden diese Einträge bei Ihnen im Krankenblattfilter ausgeblendet?