Medikamentendatenbank in MO: Teilbarkeit von Tabletten
Zitat von Daniela Stößel, Daniel Tibussek, Ute von Martial und Kollegen am 29. Mai 2025, 14:39 UhrAls KInderarzt und Kinderneurologe (viele Epilepsiepatienten) in den letzten Jahren grosse Probleme mit Lieferschwierigkeiten. Daher ist es immer häufiger nötig zu improvisieren, z.B. von Saft auf Tabletten umzustellen, bei Kindern mit entsprechenden Problemen der mg/Tablette (oft zu hoch dosiert). Mein Wunsch wäre ein Symbol für Teilbarkeit schon in der Tabelle nach Wirkstoff oder Präparatsuche.
Angaben wie Mörserbarkeit, ob die Tablette geöffnet werden kann, sowie Informationen zur Sondenapplikation sind für uns auch sehr relevant.
Sehr hilfreich: Informationen zu Maßen, Gewichten, Bilder für die Tabletten von oben, unten etc. mit aufzunehmen.
vG DT
Als KInderarzt und Kinderneurologe (viele Epilepsiepatienten) in den letzten Jahren grosse Probleme mit Lieferschwierigkeiten. Daher ist es immer häufiger nötig zu improvisieren, z.B. von Saft auf Tabletten umzustellen, bei Kindern mit entsprechenden Problemen der mg/Tablette (oft zu hoch dosiert). Mein Wunsch wäre ein Symbol für Teilbarkeit schon in der Tabelle nach Wirkstoff oder Präparatsuche.
Angaben wie Mörserbarkeit, ob die Tablette geöffnet werden kann, sowie Informationen zur Sondenapplikation sind für uns auch sehr relevant.
Sehr hilfreich: Informationen zu Maßen, Gewichten, Bilder für die Tabletten von oben, unten etc. mit aufzunehmen.
vG DT
Zitat von Lars Egewardt am 3. Juni 2025, 23:38 Uhr1. Eine Teilbarkeitsanzeige vermisse ich auch. Diese könnte man ja einfach als Piktogramm einblenden. (halbierbar, viertelbar) bei den Infos auf der rechten Seite des Medikaments. Eine Apotheke darf z.B. auch gar keine Tbl abgeben, wo auf der Dosieranleitung 0.5 steht, aber diese nicht teilbar ist. Es gleich richtig zu machen erspart allen Beteiligten Arbeit.
2. Sondengängikeit und Mörserbarkeit sinnvoll
3. Rezeptpflichtig oder nicht rezeptpflichtig (oder geht das schon? ist das Apothekensymbol?)
4. ja. die Verbandsmitteldatenbank ist kompletter Schrott und zu 0% zu gebrachen. Ich suche alles via Google und Onlineapotheken (da gibt es bei den Verbandsstoffen auch mal Bilder) und kopiere dann den PZN, unsere häufigsten Verbandsmittel sind im Dokuassistenten hinter einem Knopf eingespeichert.
1. Eine Teilbarkeitsanzeige vermisse ich auch. Diese könnte man ja einfach als Piktogramm einblenden. (halbierbar, viertelbar) bei den Infos auf der rechten Seite des Medikaments. Eine Apotheke darf z.B. auch gar keine Tbl abgeben, wo auf der Dosieranleitung 0.5 steht, aber diese nicht teilbar ist. Es gleich richtig zu machen erspart allen Beteiligten Arbeit.
2. Sondengängikeit und Mörserbarkeit sinnvoll
3. Rezeptpflichtig oder nicht rezeptpflichtig (oder geht das schon? ist das Apothekensymbol?)
4. ja. die Verbandsmitteldatenbank ist kompletter Schrott und zu 0% zu gebrachen. Ich suche alles via Google und Onlineapotheken (da gibt es bei den Verbandsstoffen auch mal Bilder) und kopiere dann den PZN, unsere häufigsten Verbandsmittel sind im Dokuassistenten hinter einem Knopf eingespeichert.
Zitat von GMPTS am 4. Juni 2025, 0:30 UhrZitat von Lars Egewardt am 3. Juni 2025, 23:38 Uhr3. Rezeptpflichtig oder nicht rezeptpflichtig (oder geht das schon? ist das Apothekensymbol?)
das Apothekensymbol sagt „Apothekenpflichtig“, das Rezeptsymbol sagt „rezeptpflichtig“ usw. – ist durch „mouseover“ erkennbar – ansonsten werden in der Ergebnisliste auch die Attribute (letzte Spalte) angezeigt diese sind (siehe auch Handbuch)
BTM – Betäubungsmittel / D – Dokumentationspflichtig aufgrund Transfusionsgesetz / T – teratogenes Arzneimittel, Verordnung nur auf T-Rezept möglich / A – Apothekenpflichtig / V – Verschreibungspflichtig / R – Import / Reimport / OC – OTC-Präparat / OX – OTX-Präparat / I – Lifestyle-Präparat mit Ausnahmeindikation / L – Lifestyle-Präparat ohne Ausnahmeindikation / O – OTC- / OTX-Präparat / VE – Verordnungseinschränkungen / VA – Verordnungsausschlüsse / 3 – Verordnungsausschlüsse nach AM-RL Anl. III
Zitat von Lars Egewardt am 3. Juni 2025, 23:38 Uhr4. ja. die Verbandsmitteldatenbank ist kompletter Schrott und zu 0% zu gebrachen. Ich suche alles via Google und Onlineapotheken (da gibt es bei den Verbandsstoffen auch mal Bilder) und kopiere dann den PZN, unsere häufigsten Verbandsmittel sind im Dokuassistenten hinter einem Knopf eingespeichert.
die harte Realität bei den Verbandstoffen – soweit bekannt jeglich Verordnungssoftware ineffizient / intransparent ….
zu den eigentlichen Fragen
Zitat von Gerd Wingenbach am 27. Mai 2025, 15:58 UhrHallo,
aktuell prüfen wir die Aufnahme der Information zur Teilbarkeit der Tabletten. Dazu haben wir einige Fragen an Sie.
Wo benötigen Sie die Informationen zur Teilbarkeit? Spielt es schon bei der Auswahl des Präparats eine Rolle, also vor der eigentlichen Verordnung? Oder erst bei der Dosierung, wie klein die Tabletten geteilt werden können? Zur Teilbarkeit liegen weitere Informationen vor, wie Mörserbarkeit, ob die Tablette geöffnet werden kann, sowie Informationen zur Sondenapplikation. Benötigen Sie diese vollständigen Infos, oder genügen die mehr oder weniger rudimentären Infos, ob teilbar und wenn ja in wie viele Teile?
Wir haben zusätzlich die Möglichkeit, die Informationen zu Maßen, Gewichten, Bilder für die Tabletten von oben, unten etc. mit aufzunehmen. Wäre diese Information auch für Sie interessant?
Teilbarkeit wenn überhaupt bei der Präparateauswahl sinnvoll (allerdings Relevanz relativ – kleinste wirksame Dosis auch als ganze Tablette verfügbar – „eindosieren“ kann auch darüber erfolgen – ja es gibt Gengenargumente … Teilen steigert „compliance“ wohl nicht … )
im Rahmen dessen „Mörser-/Suspendierbar“ bzw. „Sondengängigkeit“ deutlich relevanter
Zitat von Lars Egewardt am 3. Juni 2025, 23:38 Uhr3. Rezeptpflichtig oder nicht rezeptpflichtig (oder geht das schon? ist das Apothekensymbol?)
das Apothekensymbol sagt „Apothekenpflichtig“, das Rezeptsymbol sagt „rezeptpflichtig“ usw. – ist durch „mouseover“ erkennbar – ansonsten werden in der Ergebnisliste auch die Attribute (letzte Spalte) angezeigt diese sind (siehe auch Handbuch)
BTM – Betäubungsmittel / D – Dokumentationspflichtig aufgrund Transfusionsgesetz / T – teratogenes Arzneimittel, Verordnung nur auf T-Rezept möglich / A – Apothekenpflichtig / V – Verschreibungspflichtig / R – Import / Reimport / OC – OTC-Präparat / OX – OTX-Präparat / I – Lifestyle-Präparat mit Ausnahmeindikation / L – Lifestyle-Präparat ohne Ausnahmeindikation / O – OTC- / OTX-Präparat / VE – Verordnungseinschränkungen / VA – Verordnungsausschlüsse / 3 – Verordnungsausschlüsse nach AM-RL Anl. III
Zitat von Lars Egewardt am 3. Juni 2025, 23:38 Uhr4. ja. die Verbandsmitteldatenbank ist kompletter Schrott und zu 0% zu gebrachen. Ich suche alles via Google und Onlineapotheken (da gibt es bei den Verbandsstoffen auch mal Bilder) und kopiere dann den PZN, unsere häufigsten Verbandsmittel sind im Dokuassistenten hinter einem Knopf eingespeichert.
die harte Realität bei den Verbandstoffen – soweit bekannt jeglich Verordnungssoftware ineffizient / intransparent ….
zu den eigentlichen Fragen
Zitat von Gerd Wingenbach am 27. Mai 2025, 15:58 UhrHallo,
aktuell prüfen wir die Aufnahme der Information zur Teilbarkeit der Tabletten. Dazu haben wir einige Fragen an Sie.
Wo benötigen Sie die Informationen zur Teilbarkeit? Spielt es schon bei der Auswahl des Präparats eine Rolle, also vor der eigentlichen Verordnung? Oder erst bei der Dosierung, wie klein die Tabletten geteilt werden können? Zur Teilbarkeit liegen weitere Informationen vor, wie Mörserbarkeit, ob die Tablette geöffnet werden kann, sowie Informationen zur Sondenapplikation. Benötigen Sie diese vollständigen Infos, oder genügen die mehr oder weniger rudimentären Infos, ob teilbar und wenn ja in wie viele Teile?
Wir haben zusätzlich die Möglichkeit, die Informationen zu Maßen, Gewichten, Bilder für die Tabletten von oben, unten etc. mit aufzunehmen. Wäre diese Information auch für Sie interessant?
Teilbarkeit wenn überhaupt bei der Präparateauswahl sinnvoll (allerdings Relevanz relativ – kleinste wirksame Dosis auch als ganze Tablette verfügbar – „eindosieren“ kann auch darüber erfolgen – ja es gibt Gengenargumente … Teilen steigert „compliance“ wohl nicht … )
im Rahmen dessen „Mörser-/Suspendierbar“ bzw. „Sondengängigkeit“ deutlich relevanter
Zitat von Lars Egewardt am 5. Juni 2025, 19:10 UhrZitat von Gerd Wingenbach am 27. Mai 2025, 15:58 UhrHallo,
aktuell prüfen wir die Aufnahme der Information zur Teilbarkeit der Tabletten. Dazu haben wir einige Fragen an Sie.
Wo benötigen Sie die Informationen zur Teilbarkeit? Spielt es schon bei der Auswahl des Präparats eine Rolle, also vor der eigentlichen Verordnung? Oder erst bei der Dosierung, wie klein die Tabletten geteilt werden können? Zur Teilbarkeit liegen weitere Informationen vor, wie Mörserbarkeit, ob die Tablette geöffnet werden kann, sowie Informationen zur Sondenapplikation. Benötigen Sie diese vollständigen Infos, oder genügen die mehr oder weniger rudimentären Infos, ob teilbar und wenn ja in wie viele Teile?
Wir haben zusätzlich die Möglichkeit, die Informationen zu Maßen, Gewichten, Bilder für die Tabletten von oben, unten etc. mit aufzunehmen. Wäre diese Information auch für Sie interessant?
Die Angabe zu Farbe der Tbl, Form, Bilder wäre auch „hilfreich“. Einige wenige Patienten können nicht sagen welche Tbl sie nicht wollen. Als Antworten kommen dann „die große lange“ bekomme ich nicht runter. „Die grüne“ … Da muss ich immer passen. Ich antpwrte da immer , dass sie mit den Tbl wiederkommen sollen oder mir den Namen nennen. Wobei man sicherlich auch nicht weiss, auf welches Generikum die Apotheke gewechselt hat (vor der ePA). D.h. Nur weil du „die gelbe“ rezeptiert hast, kann es sein, die Apotheke macht „die rote“ draus.
Wo sollen die Infos stehen: dort wo auch das Apothekensymbol steht wäre Platz. Dort würde ich sie suchen.
Zitat von Gerd Wingenbach am 27. Mai 2025, 15:58 UhrHallo,
aktuell prüfen wir die Aufnahme der Information zur Teilbarkeit der Tabletten. Dazu haben wir einige Fragen an Sie.
Wo benötigen Sie die Informationen zur Teilbarkeit? Spielt es schon bei der Auswahl des Präparats eine Rolle, also vor der eigentlichen Verordnung? Oder erst bei der Dosierung, wie klein die Tabletten geteilt werden können? Zur Teilbarkeit liegen weitere Informationen vor, wie Mörserbarkeit, ob die Tablette geöffnet werden kann, sowie Informationen zur Sondenapplikation. Benötigen Sie diese vollständigen Infos, oder genügen die mehr oder weniger rudimentären Infos, ob teilbar und wenn ja in wie viele Teile?
Wir haben zusätzlich die Möglichkeit, die Informationen zu Maßen, Gewichten, Bilder für die Tabletten von oben, unten etc. mit aufzunehmen. Wäre diese Information auch für Sie interessant?
Die Angabe zu Farbe der Tbl, Form, Bilder wäre auch „hilfreich“. Einige wenige Patienten können nicht sagen welche Tbl sie nicht wollen. Als Antworten kommen dann „die große lange“ bekomme ich nicht runter. „Die grüne“ … Da muss ich immer passen. Ich antpwrte da immer , dass sie mit den Tbl wiederkommen sollen oder mir den Namen nennen. Wobei man sicherlich auch nicht weiss, auf welches Generikum die Apotheke gewechselt hat (vor der ePA). D.h. Nur weil du „die gelbe“ rezeptiert hast, kann es sein, die Apotheke macht „die rote“ draus.
Wo sollen die Infos stehen: dort wo auch das Apothekensymbol steht wäre Platz. Dort würde ich sie suchen.
Zitat von Jörg Sprenger, Kirchner, Müller am 7. Juli 2025, 11:50 UhrZitat von Gerd Wingenbach am 27. Mai 2025, 15:58 UhrHallo,
aktuell prüfen wir die Aufnahme der Information zur Teilbarkeit der Tabletten. Dazu haben wir einige Fragen an Sie.
Wo benötigen Sie die Informationen zur Teilbarkeit? Spielt es schon bei der Auswahl des Präparats eine Rolle, also vor der eigentlichen Verordnung? Oder erst bei der Dosierung, wie klein die Tabletten geteilt werden können? Zur Teilbarkeit liegen weitere Informationen vor, wie Mörserbarkeit, ob die Tablette geöffnet werden kann, sowie Informationen zur Sondenapplikation. Benötigen Sie diese vollständigen Infos, oder genügen die mehr oder weniger rudimentären Infos, ob teilbar und wenn ja in wie viele Teile?
Wir haben zusätzlich die Möglichkeit, die Informationen zu Maßen, Gewichten, Bilder für die Tabletten von oben, unten etc. mit aufzunehmen. Wäre diese Information auch für Sie interessant?
Wir benötigen die Info VOR der Verordnung, dann dabei die Info, in wie viele Teile die Tabletten teilbar sind, ob sie gut auflösbar und Sondengängig sind, gerne auch, wie sie aussehen. Dann ist es noch wichtig, in was die Auflösung am besten erfolgen sollte, bzw, wenn etwas gar nicht kompatibel ist.
Zitat von Gerd Wingenbach am 27. Mai 2025, 15:58 UhrHallo,
aktuell prüfen wir die Aufnahme der Information zur Teilbarkeit der Tabletten. Dazu haben wir einige Fragen an Sie.
Wo benötigen Sie die Informationen zur Teilbarkeit? Spielt es schon bei der Auswahl des Präparats eine Rolle, also vor der eigentlichen Verordnung? Oder erst bei der Dosierung, wie klein die Tabletten geteilt werden können? Zur Teilbarkeit liegen weitere Informationen vor, wie Mörserbarkeit, ob die Tablette geöffnet werden kann, sowie Informationen zur Sondenapplikation. Benötigen Sie diese vollständigen Infos, oder genügen die mehr oder weniger rudimentären Infos, ob teilbar und wenn ja in wie viele Teile?
Wir haben zusätzlich die Möglichkeit, die Informationen zu Maßen, Gewichten, Bilder für die Tabletten von oben, unten etc. mit aufzunehmen. Wäre diese Information auch für Sie interessant?
Wir benötigen die Info VOR der Verordnung, dann dabei die Info, in wie viele Teile die Tabletten teilbar sind, ob sie gut auflösbar und Sondengängig sind, gerne auch, wie sie aussehen. Dann ist es noch wichtig, in was die Auflösung am besten erfolgen sollte, bzw, wenn etwas gar nicht kompatibel ist.