MEDICAL OFFICE Forum

Forum-Navigation
ForumAktivität

künstliche intelligenz (KI) – Planungen MO/Integration?

Du musst dich anmelden um Beiträge und Themen zu erstellen.

künstliche intelligenz (KI) – Planungen MO/Integration?

VorherigeSeite 2 von 3Nächste
Zitat von Thomas Schössow am 14. Juli 2025, 18:09 Uhr

Alle Wünsche nach KI und KI-Unterstützung verstehe ich. Wir selbst nutzen einen KI-Telefonassistenten an aktuell zwei Standorten und wwerden das ausbauen. KI in der Diagnostik ist sicherlich ein tolles Thema, da gibt es z.B. von Custo schon recht ansprechende Ansätze. KI-Diktat und KI-Dokumentationsassistenten können/werden eine tolle Lösung sein.

Aber: ChatGPT und alle seine Verwandten, egal welchen Namen diese tragen. Das sind keine lokalen KI-Modelle, das sind „weltweit“ lernende KI-Modelle, deren Ursprung entweder in USA oder China liegt. Mal abgesehen von der Abhängigkeit von diesen Ländern, Datenschutz geht gegen Null -(. 

KI im Praxisalltag kann helfen, die Arbeit der MFA „zu entzerren“ und kann Arbeit in Teilen abnehmen (Terminbuchung etc.). Genauso wichtig ist aber, was die KI für Patienten tun kann.  KI nimmt Anrufe entgegen und strukturiert diese. Das kann wesentlich die Erreichbarkeit einer Praxis verbessern und entlastet die MFA. Die haben ihre Ausbildung nicht gemacht, um Telefondienst zu leisten. 

 

Hallo Herr Schössow,

das Thema Datenschutz ist uns ganz wichtig, deshalb werden wir für alle Funktionen, die mit den medizinschen Daten von Patienten zu tun haben, wie Dikat, Arztbrief oder Dokumentationsassistent, keines der öffentlich verfügbaren KI-Lösungen wie Chatgpt nutzen. Wir hosten ein eigenes Modell in einem deutschen zertifizierten Rechenzentrum und keinerlei Daten verlassen dieses Rechenzentrum. Das unterscheidet unsere Lösungen von allen derzeit auf dem Markt befindlichen Angeboten.

mfg Uwe Streit

Dr. M. Rothsching und Thomas Schössow haben auf diesen Beitrag reagiert.
Dr. M. RothschingThomas Schössow
Zitat von bro am 14. Juli 2025, 17:33 Uhr

Was kosten das Paket: KI-Diktat und Arztbrief-Zusammenfassung ?

Was kostet das Komplettpaket?

Hallo,

wegen der Preise müssen Sie sich noch ein wenig gedulden, da wir erst nach dem Betatest sagen können, welche Hardwarevorraussetzungen benötigt werden, um ein massentaugliches Produkt bereitstellen zu können. 

mfg Uwe Streit

Zitat von l.kruse am 14. Juli 2025, 19:06 Uhr
Zitat von Uwe Streit am 14. Juli 2025, 16:30 Uhr

Mehr Zeit für Ihre Patienten – mit den neuen KI-Funktionen in MEDICAL OFFICE

Ab sofort und in den kommenden Monaten bietet MEDICAL OFFICE Ihnen neue, KI-gestützte Funktionen, die Ihren Praxisalltag spürbar erleichtern.

Hallo Herr Streit!

Das klingt spannend.

Gibt es eine Möglichkeit, sich den Telefonassistenten einmal anzuhören und zu testen, ohne ihn direkt einzuführen?
Ich bin gerade dabei, das einzuführen und wollte mich eigentlich auf die Testphase des Assistenten von der PVS konzentrieren, aber einen MO-integrierten, fände ich noch besser.

Ich denke, Preise, konkrete Funktionen, technische Umsetzung (Rufnummernumleitung zu Ihnen etc.) usw. werden Sie uns auch noch mitteilen?

Ich freue mich, dass die Entwicklung jetzt wieder „auf uns“ einschwenken kann.
(Und ich hoffe, dass Sie die Überarbeitung des Informationsmanagers über den KI-Hype nicht vergessen! 😉 )

Beste Grüße

L.Kruse

Hallo Herr Kruse,

wir haben für die Integration eines KI-Telefonassistenten in MEDICAL OFFICE eine Partnerschaft mit der Firma Mediform (https://mediform.io/medivoice). Auf deren Webseite finden Sie oben rechts einen Schalter <Testanruf starten>.  Wenn Sie dort ihre Daten angeben, erhalten Sie eine eMail, über die sie einen Testanruf starten können.

mfg Uwe Streit

Hallo Herr Streit,

ich hatte schon kurz mit Herrn Wingenbach über die Arztbrief-Zusammenfassung gesprochen. Eine technische bzw. organisatorische Frage dazu, bei der Herr Wingenbach auch etwas stutzte.

Wie wollen Sie die eingescannten Arztbriefe automatisch auswerten? 

Ihr Archiv-Modul erzeugt nur „dumme“ Bilder. Sie bräuchten also eine OCR, um daraus Text zu machen. Alternativ scannen wir mittlerweile mit NAPS ein und legen das PDF nach OCR in MO ab. Also müßte man dem KI-Assistenten dann sagen „Bitte auswerten“, oder?

Denn die Idee, man würde primär per KIM zugestellte Arztbriefe auswerten ist nett, aber noch weit von der Wirklichkeit entfernt. Ich habe bisher noch nicht einen einzigen Krankenhaus-Arztbrief per KIM bekommen. Und Freunde aus der Klinik berichten über noch eine weite Zukunft, bis das funktionieren soll…

Wie wäre also Ihr Plan bzw. die Umsetzung angedacht?

Ansonsten gute Ideen. Wichtig wäre halt, daß Preis/Leistung zusammenpassen -))

Ich hatte die Vorführung des Sprachassistenten von Termed live mitgesehen und da hat mich das System nicht überzeugt. Nichts gegen Herrn Knobl, dessen Elan und Einsatz ich sehr schätze, aber das System war so für uns noch nicht alltagstauglich (Medis nicht erkannt usw.).

 

Grüße,

Peter Quick

Hallo Herr Dr. Quick,

in einem ersten Schritt werden wir als Arztbriefe nur die Pdf’s betrachten. Auch wenn es noch eine Weile dauert, bis alle per KIM senden, ist dort die Qualität natürlich viel besser und somit auch die Erkennung für die Zusammenfassung. Denn Sie wollen sich ja am Ende auch auf das zusammengefasste Ergebnis verlassen können. Ob wir uns dann in einem 2. Schritt auf die Erkennung von eingescannten Briefen fokusieren, ist noch offen.

Zum Telefonassistenten: KI ist noch nicht perfekt. Wir arbeiten mit Mediform/Termed täglich daran, die Ergebnisse zu verbessern. Ich weiß nicht, wann Sie sich das angeschaut haben, aber es sollte sich in den letzten Wochen schon deutlich verbessert haben und wir sind da noch weiter dran.

mfg Uwe Streit

Hallo Zusammen,

gerne kann unter folgendem Link unser Demosystem getestet werden:

demo.medivoice.ai/?name=termed&tenant=med-office-demo&loc=musterstadt&sig=jU5nDAUqWWYQKKgBH53Xmw

Es sind folgende Szenarien verfügbar:
– Terminbuchung für Kopfschmerzen oder Bauschmerzen als Bestandspatient
– Anfragen aller Art (Rezeptanfragen werden als solche erstellt, andere Anfragen sind zumeist Rückrufbitten)
– Notfälle wie z. B. stechende Brustschmerzen

Thomas Schössow hat auf diesen Beitrag reagiert.
Thomas Schössow

Viele Grüße

Stefan Knobl

Sehr spannende Diskussion! Was ich mir auch zeitnah gut vorstellen könnte sind GPT-Funktionen für die Laborwerte (wie waren die Leberwerte vor 5 Jahren und im Verlauf? Haben wir eine Hepatitis-Serologie gemacht?) und die KI-Auswertung der erfassten Textdatenbank-Felder wie Anamnese etc. (warum hat der Pat. kein Metformin? Wann haben wir Metformin abgesetzt und warum?). Für die Zukunft dann natürlich KI-Auswertung der ePA Dokumente inkl. vorheriger PCR, aber das muss natürlich überlegt werden, ob das nicht besser auf den Gematik Servern gehostet wird, wäre schneller und es wird kein Dokument übersehen (hatte ich kürzlich mit dem KI Beauftragten der Gematik auch schon mal andiskutiert).

l.kruse und Thomas Schössow haben auf diesen Beitrag reagiert.
l.kruseThomas Schössow

Sehr guter Punkt !.

Die Auswertung dort stattfinden zu lassen, wo auch die Dokumente liegen, das würde ein paar der drängenden Sicherheitsprobleme bzw. Performance-Probleme relativieren.  Welcher Arzt kann/ möchte  sich bei einem Patienten in der ePA die verschiedensten Medikationspläne ansehen oder Dutzende Befunde dort lesen ?.

Hier könnten „automatisch“ Auswertungen auf den ePa Servern gemacht werden und eventuell als Zusatzdokumente in der ePA abgelegt werden. Diese in der richtigen Form und Format, damit ein Austausch mit den jeweiligen PVS automatisch erfolgen kann.      

 

bro und Dr. M. Rothsching haben auf diesen Beitrag reagiert.
broDr. M. Rothsching

hallo Herr Knobl,

Der Link ist leider nicht mehr gültig. Wenn Sie einen neuen Link einstellen könnten, würde ich mir das Ganze noch einmal anschauen. Wobei ich jetzt ehrlicherweise mit ihrer Hotline sehr zufrieden bin. Ist zwar etwas teurer als die künstliche Intelligenz aber arbeitet dafür wirklich sehr gut für unser Team…

@Herr Streit: wenn es die Möglichkeit gäbe, schon einmal per Knopfdruck die eingescannten und mit OCR erkannten Arztbriefe zu durchsuchen und zusammenzufassen, würde ich mir das gerne einmal anschauen, wenn es soweit ist… könnte interessant sein. Denn man möchte ja sicherlich nicht die Personaldaten und die ganzen Arzt Daten einfach in ChatGPT hochladen….

wenn sie allerdings auf den Start der Kim bei den Krankenhäusern warten, dann wird sich das Thema noch um ein paar Jahre nach hinten verschieben. Und ich hatte sie so verstanden, dass sie möglichst bald starten wollen.

Insgesamt aber sicherlich spannend… spannend, auch wie gut dann die Spracherkennung funktionieren würde. Ich habe jetzt gerade mein Dragon Dictate ganz gut im Training… 

Hallo Herr Quick,

vielen Dank für das Lob, ich gebe das gerne im Haus weiter.
Der Link ist bereits ausgetauscht.

Viele Grüße

Stefan Knobl

VorherigeSeite 2 von 3Nächste