künstliche intelligenz (KI) – Planungen MO/Integration?
Zitat von Fiermann am 17. Juli 2025, 9:23 UhrIch hätte Interesse am KI-Telefonassistenten… – wie funktioniert die Integration ins System? Was kostet es?
T.
Ich hätte Interesse am KI-Telefonassistenten… – wie funktioniert die Integration ins System? Was kostet es?
T.
Zitat von Stefan Knobl am 17. Juli 2025, 9:47 UhrHallo Herr Dr. Fiermann,
ich habe Ihnen hierzu gerade eine Mail geschrieben.
Hallo Herr Dr. Fiermann,
ich habe Ihnen hierzu gerade eine Mail geschrieben.
Viele Grüße
Stefan Knobl
Zitat von l.kruse am 17. Juli 2025, 13:21 UhrZitat von Stefan Knobl am 17. Juli 2025, 9:47 Uhrich habe Ihnen hierzu gerade eine Mail geschrieben.
Ob Sie mir auch eine schreiben könnten zu der Frage? 😉
Zitat von Stefan Knobl am 17. Juli 2025, 9:47 Uhrich habe Ihnen hierzu gerade eine Mail geschrieben.
Ob Sie mir auch eine schreiben könnten zu der Frage? 😉
Zitat von l.kruse am 17. Juli 2025, 13:26 UhrZitat von Peter Quick am 16. Juli 2025, 21:28 Uhr[…]
@Herr Streit: wenn es die Möglichkeit gäbe, schon einmal per Knopfdruck die eingescannten und mit OCR erkannten Arztbriefe zu durchsuchen und zusammenzufassen, würde ich mir das gerne einmal anschauen, wenn es soweit ist… könnte interessant sein. Denn man möchte ja sicherlich nicht die Personaldaten und die ganzen Arzt Daten einfach in ChatGPT hochladen….
[…]
Bleibt die Frage nach der berühmten Halluzinose. Kann man den Zusammenfassungen vertrauen, oder muss man sie doch wieder selbst überprüfen, womit dann ja nichts gewonnen wäre.
Denn plausibel klingen ja leider auch die halluzinierten Ergebnisse der KI.Aber wenn das sicher gelöst ist, wäre das eine echte Erleichterung. Nicht nur für Arztbriefe, sondern auch in den von @Dr. M. Rothsching überlegten Gebieten.
Zitat von Peter Quick am 16. Juli 2025, 21:28 Uhr[…]
@Herr Streit: wenn es die Möglichkeit gäbe, schon einmal per Knopfdruck die eingescannten und mit OCR erkannten Arztbriefe zu durchsuchen und zusammenzufassen, würde ich mir das gerne einmal anschauen, wenn es soweit ist… könnte interessant sein. Denn man möchte ja sicherlich nicht die Personaldaten und die ganzen Arzt Daten einfach in ChatGPT hochladen….
[…]
Bleibt die Frage nach der berühmten Halluzinose. Kann man den Zusammenfassungen vertrauen, oder muss man sie doch wieder selbst überprüfen, womit dann ja nichts gewonnen wäre.
Denn plausibel klingen ja leider auch die halluzinierten Ergebnisse der KI.
Aber wenn das sicher gelöst ist, wäre das eine echte Erleichterung. Nicht nur für Arztbriefe, sondern auch in den von @Dr. M. Rothsching überlegten Gebieten.
Zitat von Stefan Knobl am 17. Juli 2025, 14:39 UhrZitat von l.kruse am 17. Juli 2025, 13:21 UhrZitat von Stefan Knobl am 17. Juli 2025, 9:47 Uhrich habe Ihnen hierzu gerade eine Mail geschrieben.
Ob Sie mir auch eine schreiben könnten zu der Frage? 😉
Gerne, können Sie mir bitte Ihre Kontaktdaten an die sales@termed.de zukommen lassen? 🙂
Zitat von l.kruse am 17. Juli 2025, 13:21 UhrZitat von Stefan Knobl am 17. Juli 2025, 9:47 Uhrich habe Ihnen hierzu gerade eine Mail geschrieben.
Ob Sie mir auch eine schreiben könnten zu der Frage? 😉
Gerne, können Sie mir bitte Ihre Kontaktdaten an die sales@termed.de zukommen lassen? 🙂
Viele Grüße
Stefan Knobl
Zitat von Dr. M. Rothsching am 17. Juli 2025, 15:57 UhrZitat von l.kruse am 17. Juli 2025, 13:26 UhrZitat von Peter Quick am 16. Juli 2025, 21:28 Uhr[…]
@Herr Streit: wenn es die Möglichkeit gäbe, schon einmal per Knopfdruck die eingescannten und mit OCR erkannten Arztbriefe zu durchsuchen und zusammenzufassen, würde ich mir das gerne einmal anschauen, wenn es soweit ist… könnte interessant sein. Denn man möchte ja sicherlich nicht die Personaldaten und die ganzen Arzt Daten einfach in ChatGPT hochladen….
[…]
Bleibt die Frage nach der berühmten Halluzinose. Kann man den Zusammenfassungen vertrauen, oder muss man sie doch wieder selbst überprüfen, womit dann ja nichts gewonnen wäre.
Denn plausibel klingen ja leider auch die halluzinierten Ergebnisse der KI.Aber wenn das sicher gelöst ist, wäre das eine echte Erleichterung. Nicht nur für Arztbriefe, sondern auch in den von @Dr. M. Rothsching überlegten Gebieten.
Für das Halluzinieren gibt es in der KI Wissenschaft schon Ansätze, wie man das recht gut abstellen kann. Grob gesagt z.B. indem man die KI darauf trainiert, in einem zweiten Durchlauf die Antwort nur aus den Texten der Stichprobe zu generieren, ohne den Rest LLM. Wenn die Ergebnisse dann übereinstimmen, passt das. Die Uni Marburg hat z.B. einen Lehrstuhl für KI in der Medizin.
Zitat von l.kruse am 17. Juli 2025, 13:26 UhrZitat von Peter Quick am 16. Juli 2025, 21:28 Uhr[…]
@Herr Streit: wenn es die Möglichkeit gäbe, schon einmal per Knopfdruck die eingescannten und mit OCR erkannten Arztbriefe zu durchsuchen und zusammenzufassen, würde ich mir das gerne einmal anschauen, wenn es soweit ist… könnte interessant sein. Denn man möchte ja sicherlich nicht die Personaldaten und die ganzen Arzt Daten einfach in ChatGPT hochladen….
[…]
Bleibt die Frage nach der berühmten Halluzinose. Kann man den Zusammenfassungen vertrauen, oder muss man sie doch wieder selbst überprüfen, womit dann ja nichts gewonnen wäre.
Denn plausibel klingen ja leider auch die halluzinierten Ergebnisse der KI.Aber wenn das sicher gelöst ist, wäre das eine echte Erleichterung. Nicht nur für Arztbriefe, sondern auch in den von @Dr. M. Rothsching überlegten Gebieten.
Für das Halluzinieren gibt es in der KI Wissenschaft schon Ansätze, wie man das recht gut abstellen kann. Grob gesagt z.B. indem man die KI darauf trainiert, in einem zweiten Durchlauf die Antwort nur aus den Texten der Stichprobe zu generieren, ohne den Rest LLM. Wenn die Ergebnisse dann übereinstimmen, passt das. Die Uni Marburg hat z.B. einen Lehrstuhl für KI in der Medizin.