MEDICAL OFFICE Forum

Forum-Navigation
ForumAktivität

Rechnungsstellung – Versand Mahnung/Erinnerung per E-Mail aus MO heraus (ggf. via ext. Mail-Server) – How to?

Du musst dich anmelden um Beiträge und Themen zu erstellen.

Rechnungsstellung – Versand Mahnung/Erinnerung per E-Mail aus MO heraus (ggf. via ext. Mail-Server) – How to?

VorherigeSeite 2 von 3Nächste

ACHTUNG: VERALTETE VERSION!

Ich habe mein kleines Tool nochmal etwas verbessert/korrigiert: Jetzt kann man auch die Email mit mehreren Zeilen Text befüllen…..

*Programmtext geändert
*Anleitung angepsst
*CFG-File erweitert

🙂

Hochgeladene Dateien:
Lars Egewardt hat auf diesen Beitrag reagiert.
Lars Egewardt

… und noch ein paar kleine Verbesserungen….

* Einstellbare Betreffzeile

* (naja) zentrale Administration

* Thunderbird-Profil auswählbar

* „Variablen“ hinzugefügt

Hochgeladene Dateien:

EIne ganz generelle Frage dazu. Wenn ich es richtig sehe, funktioniert das ja nur, wenn man auf einem Clientrechner Thunderbird installiert hat. Bei uns wurde schon vor Jahren (vor meiner Zeit) entschieden Email und PVS strikt zu trennen. Es gibt einen eigenen Email Rechner, auf dem kein MO läuft. Auf den MO CLients ist nirgends ein Email Programm/Thunderbird installiert. Ist dies übertriebene Vorsicht oder klingt das irgendwie vernünftig?

 

Thema Email-Empfang auf einem MO-Rechner:

Ich sehe kein wirkliches Problem unter folgenden Voraussetzungen:

– Geschultes Personal, dass nicht alles anklickt. (Das ist der mit Abstand wichtigste Punkt im Sicherheitskonzept!)

– Anhänge werden automatisiert weggeworfen, nur PDF, WAV, mp3 und JPG darf durch. (wav, mp3 und jpg verwendet unsere Telefonanlage)

– Funktionierende Datensicherung.

 

Email ist halt einfach sehr praktisch, da tut man sich weh, wenn man das nicht verwendet.

— ist aber alles meine höchstpersönliche Meinung—

Peter Quick, Daniela Stößel, Daniel Tibussek, Ute von Martial und Kollegen und Lars Egewardt haben auf diesen Beitrag reagiert.
Peter QuickDaniela Stößel, Daniel Tibussek, Ute von Martial und KollegenLars Egewardt

Super Idee, vielen Dank. Schade, daß Indamed so etwas nicht einbaut. Das wäre erheblich leichter, als daß wir uns hier einen mit externen Programmen abbrechen.

Kurze Frage noch: geht das nur mit Thunderbird? Oder könnte man das auf den Standardaufruf von Windows „Email verschicken“ umbiegen? Denn ich nutze kein Thunderbird, ich nutze den EM-Client…

 

Danke und Grüße,

 

Peter Quick

Hallo Herr Quick,

leider, leider,…

https://portal.indamed.de/forum/topic/befunde-aus-mo-per-mail-an-patienten-senden/#postid-2928

Okay, vielen Dank, war den Versuch wert 😁 

entweder ich installiere mir dann Thunderbird auf dem Rechner, auf dem ich Rechnungen verschicken möchte… oder ich passe mir ihr Visual Basic Programm noch mal etwas an.

Heutzutage ist ja mit ChatGPT und Konsorten sehr viel möglich, ohne dass man sich unbedingt ganz tief in die Programm Sprache einarbeiten muss. Bei den PP Skripten geht es mir immer so, dass ich durchaus verstehen kann, was dann dabei rauskommt und auch etwas ändern kann, aber ich hab auch keine Lust und vor allen Dingen keine Zeit mehr, mich selbst wieder da vollkommen einzuarbeiten und selbst aktiv zu coden/debuggen. Da ist es einfacher, ChatGPT eine Aufgabe zu stellen und dann in Interaktion Noch die Fehler zu entfernen beziehungsweise den Output zu optimieren

EIne ganz generelle Frage dazu. Wenn ich es richtig sehe, funktioniert das ja nur, wenn man auf einem Clientrechner Thunderbird installiert hat. Bei uns wurde schon vor Jahren (vor meiner Zeit) entschieden Email und PVS strikt zu trennen. Es gibt einen eigenen Email Rechner, auf dem kein MO läuft. Auf den MO CLients ist nirgends ein Email Programm/Thunderbird installiert. Ist dies übertriebene Vorsicht oder klingt das irgendwie vernünftig?

Ich selbst nutze den EM Client, bin aber ziemlich fit, was Datensicherheit angeht. Meine Mädels arbeiten mit der Mailbox.org Oberfläche. Seit wir auf Mailbox.org als Email-Provider umgestiegen sind, bekommen wir 99,9 % weniger Spam und bisher keine einzige Viren-Email mehr. Kann ich nur empfehlen, ist auch preislich völlig in einem vernünftigen Rahmen. Ich hatte vorher versucht, mein altes iPad als Email-Gerät durchzusetzen, bin aber an der Widerstandsfähigkeit meiner Helferinnen gescheitert. -)))

aber Outlook und alles andere habe ich von den Rechnern meiner Helferinnen verbannt 

Kurze Nachfrage nach: Sie nutzen den Weg über compose, richtig? 

Man könnte ja auch den Weg über einen RFC 6068 kompatiblen Aufruf gehen. Den kann EM Client auch… 

Schaue ich mir mal an. VB Basic ist jetzt nicht meine Stärke -))), aber wenn die Änderungen nur gering sind, könnte es klappen 

Das Schöne an „Basic“ ist, dass man es zwar nicht schreiben könnte, aber beim Lesen kann man so grob was verstehen. Wie holländisch.

Praktisch am Ende des Quelltextes:

-----------------------------------
str = TBParams +           "-compose " + Chr(34) +           "from='" + EmailFrom + "'," +           "to='" + GDTINEmail + "'," +           "subject='" + EmailHeader + "'," +           "message='" + ExportPath + "msg.txt'," +           "attachment='" + ExportPath + ExportPrefix + Ziel + "'" +           Chr(34)     Log(5, "TB Exe:  '" + EmailExe + "'")     Log(1, "TB args: '" + str + "'")     If Not File.Exists(EmailExe) Then         MessageBox.Show("Thunderbird nicht gefunden!")     Else         Dim TBProc As New Process         TBProc = Process.Start(EmailExe, str)     End If
----------------------------------

Da wird aus den gesammelten Infos der Thunderbird-Aufruf gemacht.

„EmailExe“ ist unverändert der Parameter aus dem Config-File, in „str“ sammeln sich alle Parameter dazu…
Mein allgemeiner Tip: Setzen Sie mal im Config-File den Loglevel auf mindestens 5. Dann können Sie nach dem nächsten „Drucken“ sehen, wie Thunderbird aufgerufen wird.
Da ich kein guter Programmierer bin, habe ich keine allzu komplexen Schweinereien im Quelltext veranstaltet. Gewiss kann man hier den Aufruf simpel anpassen.

Die Thunderbird-Parameter dürften bei anderen Programmen ähnlich sein:

TBParams dürfte in der Regel einfach nichts sein, damit könnte man aber z. B. das Thunderbird-Profil festlegen. Wahrscheinlich bei Ihnen nicht verwendet, leer.
„-compose“ macht eine neue Email.
„from“ und „to“ geben die jeweiligen Email-Adressen an.
„subject“ ist die Betreffzeile
„message“ ist die Datei, welche den Emailtext enthält. Das ist nicht allzu toll, denn damit sind Formatierungen schwierig. Thunderbird braucht den vorbereiteten Emailtext in einer eigenen Datei…
„attachment“ ist die verschlüsselte Datei als Anhang.

chr(34) sind die Gänsefüßchen. Und genau an solchen Kleinigkeiten kann man beim programmieren verzweifeln: Ich habe einige Tests gebraucht, bis ich herausgefunden habe, dass Thunderbird alles in Gänsefüchen eingeklammert haben will….

Letztenendes baut mein Programm nichts anderes als eine Zeile für die Kommandozeile….
🙂

VorherigeSeite 2 von 3Nächste